Name | Vordemwald [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Forewaud [2] | ||||||||||||
Phonetik |
fó᪷rəwa᪷u̯d [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
vó᪷rəmwạ̄u̯d
(Pfaffnau)
vọ́rəmwa᪷u᪷d, vọ̄́rəmwa᪷u᪷d
(Riken)
[...] (alles anzeigen)
vó᪷rəmwạ̄u̯d
(Pfaffnau)
vọ́rəmwa᪷u᪷d, vọ̄́rəmwa᪷u᪷d
(Riken)
fó᪷rəmwa᪷u᪷d
(Brittnau)
vó᪷rəwal̄d
(Zofingen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Vòrewauwd ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrerin Rosa Schenk, 45 Jahre alt, Geburtsort Zofingen |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Zofingen [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer sekundärer Siedlungsname. GF ahd. *for(a) demo walde 'vor dem Wald', mhd. vor(e) dem walde. [...] (weiterlesen)Alemannischer sekundärer Siedlungsname. GF ahd. *for(a) demo walde 'vor dem Wald', mhd. vor(e) dem walde.Diese Namenfügung entstand aus einem präpositionalen Ausdruck, der sich aus der Präp. Diese Namenfügung entstand aus einem präpositionalen Ausdruck, der sich aus der Präp. ahd. for(a), fore mit Dat., mhd. vor(e) mit Dat., Gen. 'vor, wegen, durch, für, statt' und dem Appellativ ahd. wald, walt stm. 'Wald, Wildnis' (< germ. *walþus 'der Kultur nicht unterworfenes Land'), mhd. walt, Gen. -des 'Wald, Waldgebirge', schwzdt. Wald m. 'Wald', mda. wald1 'Wald, Baumkrone' zusammensetzt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Vordemwald ist ein sprechender Name, der durch Agglutination aus einer mittelhochdeutschen Ortsangabe im lokativischen Dativ Singular vor dem Walde (cf. den Beleg von 1303-08) entstanden ist. Deutung: Vordemwald ist ein sprechender Name, der durch Agglutination aus einer mittelhochdeutschen Ortsangabe im lokativischen Dativ Singular vor dem Walde (cf. den Beleg von 1303-08) entstanden ist. Vordemwald liegt am Fuss des Boowaldes, des grössten Waldgebiets im Kanton Aargau (Zehnder 1991: 453). ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1303-1308: in der stat ze Zovingen ... da ligent ouch vor dem walde guter; die geltent ze zinse 12 ß. (Habsb Urb QSG 14 S. 494 ff.)
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1303-08: Da ligent ouch vor dem walde guͤter (QSG XIV, 497)
|
|||||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Vordemwald liegt am Fusse des Boowaldes (vor dem Bonwald), des grössten geschlossenen Waldgebietes unseres Kantons. Im übrigen soll F. X. Bronner das Wort haben: « [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Vordemwald liegt am Fusse des Boowaldes (vor dem Bonwald), des grössten geschlossenen Waldgebietes unseres Kantons. Im übrigen soll F. X. Bronner das Wort haben: «Vor dem Wald, Gemeinde des Boowaldes, ... Die Wohnungen dieser Gemeinde sind sehr zerstreut. Zu ihr gehören das Dörfchen Benzligen, die Oertchen: Obere säge, Rümlisberg, Rüti, Geisbach, Kratzern, Scheibe, stockmatt, Weiergut. ... Die Weiler Kratzern und Benzligen sind sehr alt.»2Tatsächlich weckt diese willkürlich anmutende Streuung der Siedlungen in der ganzen Westecke des Kantons von Murgenthal bis Safenwil das Bild einer typischen Rodungslandschaft. Unser ON scheint sich aus der Ortsangabe vor dem Walde, wie sie im Habsburger Urbar erscheint, entwickelt zu haben, um das unbewaldete Talgebiet der Pfaffneren, von Zofingen aus gesehen, zu bezeichnen. Wald meinte dann eben das grosse Waldgebiet, das sich noch heute südwestlich von Zofingen ausdehnt (Unterwald, Boowald). Die 1015 Hektaren Gemeindebann von Vordemwald umfassen noch immer fast 600 Hektaren Wald. Als alter alemannischer Siedlungsname im Gebiet der heutigen Gemeinde begegnet uns der -ingen-Name Benzligen, der durch die Weilerbezeichnungen Ober- und Unterbenzligen, bzw. den Namen des Dorfteils Bentzlingen3, fortgeführt wird: 1303-1306 ze Bentzlingen und ze Strengelbach Habsb Urb QSG 14 S. 491 Weiter treffen wir in älteren Urkunden auch Belege für den Weiler Rüti (predium jn Rµti) und für die Örtlichkeiten *Voralp oder *Vorwald und *Egensalp, die in der Gegend von Rothrist oder Vordemwald zu suchen sind4: 1243 K 1378 super quibusdarn locis et terris, vulgariter dictis Vor Alpa seu Vorwald, in alpibus positis in monte, qui dicitur die Egens-Alpa. SO Wbl 1824 S. 12 («Ungedrucktes über die Grafen von Froburg») Das Gemeindewappen zeigt in Weiss eine ausgerissene grüne Tanne, belegt mit einem roten «V». Das Appellativ Wald erscheint im Bereich des Kt. Aargau etwa noch in folgenden Namen, die bereits in älterer Zeit urkundlich belegt sind: *Walde Hof bei Bremgarten decimas de Walde Waldhausen Hof/Burg bei Fisibach in Walthusin Waldhäusern Weiler bei Bünzen ze Walthüsirn *Lüplinswald bei Wohlen in Luplinsuualde, Lupliswalt Schiltwald Weiler der Gd. Schmidrued Schiltwalde (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 510 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 412 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 10.14 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004287 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|