Name | Baldingen [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Baldige [2] | ||||||||||
Phonetik |
báldigə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
tsba᪸l̄di᪷gə, bá᪸l̄di᪷gər
Fremdbezeichnung:
tsu᪷n̄dərba᪸ɫdi᪷gə
(Baldingen)
bá᪷ɫ̄di᪷gə
(Siglistorf)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Zurzach [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Bald-ingun 'bei den Leuten des Baldo', mhd. *Balt-ingen, bzw. (mit Schreibung von -d- für -t- < germ. -d-1) [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Bald-ingun 'bei den Leuten des Baldo', mhd. *Balt-ingen, bzw. (mit Schreibung von -d- für -t- < germ. -d-1) Bald-ingen. Der PN Baldo (Fm. I, 233 ff.; zum Adj. ahd. bald, mhd. balt 'kühn, stark, kraftvoll') erscheint auch in den älteren St. Galler Urkunden, häufiger noch in der anlautverschärften Form Paldo.2(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Der Name Baldingen (< althochdeutsch *Baldingun «bei den Gefolgsleuten, der Sippe des Baldo») ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Baldo, Paldo (Förstemann I, 235;Deutung: Der Name Baldingen (< althochdeutsch *Baldingun «bei den Gefolgsleuten, der Sippe des Baldo») ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Baldo, Paldo (Förstemann I, 235; cf. Boesch 1952: 262; Helfenstein 1975: 44; Zehnder 1991: 72) und der Ortsnamenendung -ingun (> -ingen > -igen). ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1317: Heini von Baldingen (ZUB 13 Nr. 3514 a)
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1317: Heini von Baldingen (ZHUB XIII, 162)
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Baldingen, mit den beiden Dorfteilen Unter- und Oberbaldingen, liegt zwischen Rekingen und Unterendingen (zwei -ingen-Fügungen) auf den Höhen zwischen Rhein und [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Baldingen, mit den beiden Dorfteilen Unter- und Oberbaldingen, liegt zwischen Rekingen und Unterendingen (zwei -ingen-Fügungen) auf den Höhen zwischen Rhein und Surbtal. F. X. Bronner erwähnt ein altes Schloss.3 Vielleicht gehörte der Heini im Beleg a. 1317 diesem Rittergeschlecht an.Die älteren Formen Paltinga und Baldinga, die in den Urkundenbüchern und in der Literatur verschiedentlich auf das aargauische Baldingen lokalisiert werden4, bezeichnen m. E. durchwegs entweder Ober- und Unter-Baldingen (Bez. A. Donaueschingen), oder dann aber Bahlingen (A. Emmendingen im Breisgau). Mangels älterer Belege für unseren ON werden die erwähnten Formen mindestens gezeigt: 769 in villa, qui dicitur Baldinga UBSG 1 Nr. 55 854 in villa Paltinga UBSG 2 Nr. 433 972 cum locis Baldinga, ... (MB) ZUB 1 Nr. 214 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Die älteren Formen Baldinga (769, SGUB I, 54) und Paltinga (854, SGUB II, 51), welche bisweilen mit dem aargauischen Baldingen identifiziert werden, bezeichnen entweder Ober- und [...] (weiterlesen)Die älteren Formen Baldinga (769, SGUB I, 54) und Paltinga (854, SGUB II, 51), welche bisweilen mit dem aargauischen Baldingen identifiziert werden, bezeichnen entweder Ober- und Unter-Baldingen bei Donaueschingen (D) oder Bahlingen bei Emmendingen im Breisgau (D). Auch die Belege Baldinga von 972, 984, 1018 und 1040 (ZHUB I, 105, 113, 120, 124) beziehen sich nicht auf Baldingen AG (Zehnder 1991: 72) (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Höchster Punkt | 583 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 393 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 2.82 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004301 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|