Name | Klingnau [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Chlengnau [2], Chlenngau [2] | ||||||||||||
Phonetik |
χlí᪸ŋnau̯, χlí᪸ŋ̄au̯ [2]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
χɫi᪷ŋ̄nâ̤u᪷, χɫi᪷ŋ̄ɫâ̤u᪷
(Döttingen)
χ̄lí᪷ŋ̄na̤u᪷
(Leibstadt)
[...] (alles anzeigen)
χɫi᪷ŋ̄nâ̤u᪷, χɫi᪷ŋ̄ɫâ̤u᪷
(Döttingen)
χ̄lí᪷ŋ̄na̤u᪷
(Leibstadt)
χɫi᪷ŋ̄nâ̤u᪷
(Bad Zurzach)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Chliͤngnau (ing nasal) ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Jos. Laube, Geburtsort Böbikon; Schüler und andere Gewährsleute, 14-78 Jahre alt |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Zurzach [4] | ||||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -au-Name. GF ahd. *Klingûn-ouwa, bzw. (mit obdt. zu ch- verschobenem k-Anlaut) *Chlingûn-ouwa 'wassernahes Klingen-Land' (d. h. Land der Herren von Klingen), mhd. [...] (weiterlesen)Alemannischer -au-Name. GF ahd. *Klingûn-ouwa, bzw. (mit obdt. zu ch- verschobenem k-Anlaut) *Chlingûn-ouwa 'wassernahes Klingen-Land' (d. h. Land der Herren von Klingen), mhd. Klingen-ouwe, bzw. (mit synkopiertem -e- der Genetiv-Endung) Klingn-ouwe, bzw. (mit Apokope des Endsilben-e des GW und mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1) Kling-now.BW ist der Name der Herren von Klingen, der sich ableitet vom Appellativ ahd. klinga stswf., klingo swm., mhd. klinge swstf. '(Schwert)klinge; Bergbach, Schlucht, rauschendes Wasser, Stromschnelle'.2 GW ist das Appellativ ahd. ouwa, auwia (< germ. *agwjō-, einer jō-Ableitung zu germ. *ahwō [> ahd. aha stf. 'Wasser, Flut, Fluss]3), urverwandt mit lat. aqua, mhd. ouwe stf. 'Wasser, Strom; (seit frühmhd. Zeit:) von Wasser umflossene(s) Land, Insel oder Halbinsel; Land, Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bach oder Fluss; sumpfiges, feuchtes Gelände'.4 Als Appellativ ist Au im Schweizerdeutschen nicht mehr lebendig, vorarlbergisch und tirolisch jedoch noch im Sinne von 'mit Gebüsch bewachsenes, meist als Weide dienendes Gelände an einem Bach oder Fluss', bzw. 'Wald am Bach, Feld am Bach' vorhanden.5 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Die Stadt Klingnau wurde 1239 von dem aus der Bodenseegegend stammenden Freiherrn Ulrich von Klingen gegründet. Der Name der Herren von Klingen ist wahrscheinlich ein ritterlicherDeutung: Die Stadt Klingnau wurde 1239 von dem aus der Bodenseegegend stammenden Freiherrn Ulrich von Klingen gegründet. Der Name der Herren von Klingen ist wahrscheinlich ein ritterlicher Prunkname, der sich vom althochdeutschen Gattungswort klinga, klingo, mittelhochdeutsch klinge «(Schwert-)Klinge, Bergbach, Schlucht, rauschendes Wasser» herleitet. Der Name Klingnau ist eine Bildung aus dem Namen des Stadtgründers und dem althochdeutschen Gattungswort ouwa, mittelhochdeutsch ouwe «Gelände am Wasser, Landstrich längs eines Baches oder Flusses, Insel, Halbinsel; sumpfiges, feuchtes Gelände» (cf. Id. I, 5s; Bandle 1954: 137; BENB I, 49; LUNB I, 77; Grossenbacher Künzler 1999: 291s; SONB I). Auszugehen ist von einer althochdeutschen Grundform *Klingūnouwa «die Au der Edlen von Klingen» (Oettli 1945: 45; Bruckner 1945: 144; Zehnder 1991: 230s). ks(weniger anzeigen) [3] | |||||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1248 Or K: acta sunt hec apud Chlingenowe (ZUB 2 Nr. 748)
1249: in castro nostro Klingenowe (UBBS 1 Nr. 233)
[...] (weiterlesen)
1248 Or K: acta sunt hec apud Chlingenowe (ZUB 2 Nr. 748)
1249: in castro nostro Klingenowe (UBBS 1 Nr. 233)
1252 Or K: apud Clinginowe (ZUB 2 Nr. 833)
1256 f. Or Var K 14. Jh: in Klinginowe (UBBS 1 Nr. 315)
1256 f. Or K 14. Jh: acta sunt hec in Klingenoͮwe (UBBS 1 Nr. 315)
1256 f. Or Var K 14. Jh: acta sunt hec eciam in Klingennowe (UBBS 1 Nr. 315)
1259 Or glzt K: et datum apud Clingnowe (ZUB 3 Nr. 1061)
1260 Var: Sanct Johannisordins ze Clingenowe (Huber (Klingn/Wislik) S. 11)
1260: datum Clingnowo, anno (ZUB 3 Nr. 1117)
1263 Or K 16. Jh: acta sunt hec ... apud Clignowa (UBSO 2 Nr. 203)
1269: hospitalis sancti Johannis de Chilinginowe (ZUB 4 Nr. 1416)
1269 Or K: hospitalis sancti Johannis in Chlingenoͧwe (ZUB 4 Nr. 1403)
1270: hospitalis sancti in Clingenoͧwe (ZUB 4 Nr. 1430)
1271: meistir Nogen von Chlingennowe (ZUB 4 Nr. 1454)
1271 Var: dis geschach ze Clingennowe (ZUB 4 Nr. 1454)
1279: Heinricus de Chlingenowa (UBBL 5 Nr. 137)
1286/96 Or K: sancti Iohannis domus in Klingenoͧwa (ZUB 5 Nr. 1962)
1288: tres soͧme boni vini de Clingnowe (ZUB 13 Nr. 2037 a)
1289: bruͦder Walther von Chlingnowa (ZUB 6 Nr. 2072)
1292 Var: Heinrich ... ein burger von Kingenowe (ZUB 6 Nr. 2215)
1293 Var K 16. Jh: des huses ze Clinngnow (ZUB 13 Nr. 2239 a)
1293 K 16. Jh: des gotzhuß ze Clinngnowe (ZUB 13 Nr. 2239 a)
1294: Burcharth ... burgêrre von Klingnowe (ZUB 6 Nr. 2305)
1295 Or K: Jacobo Cellerario de Clingenoa (Herrgott III Nr. 673 S. 556 f.)
1298: idem B. civis in Klingnouue (Herrgott III Nr. 682 S. 563 f.)
1298 Var: datum Klingenouue anno (Herrgott III Nr. 682 S. 563 f.)
1301 Or K Var Or: datum in Kligenowe (ZUB 7 Nr. 2591)
1302/03 K 15. Jh A: item in opido Klingowe de quibusdam prediis (ält Urb Bist Konstanz S. 74)
um 1318: Joh[an]s Bêbler der iunge von Klingnoͧ hat (Habsb Urb QSG 15.1 S. 763)
1388/89: item Sant Johans ze Clingnow (Habsb Urb QSG 15.1 S. 720 ff.)
1388/89 Var: item ze Klingnow 8 ß ein inbis (Habsb Urb QSG 15.1 S. 720 ff.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1248: acta sunt hec apud Chlingenowe (ZHUB II, 223)
1249: in castro nostro Klingenowe (BSUB I, 170)
[...] (weiterlesen)
1248: acta sunt hec apud Chlingenowe (ZHUB II, 223)
1249: in castro nostro Klingenowe (BSUB I, 170)
1252: apud Clinginowe (ZHUB II, 293)
1259: et datum apud Clingnowe (ZHUB III, 147)
1269: hospitalis sancti Johannis in Chlingenoͧwe (ZHUB IV, 115)
1294: Burcharth … burgêrre von Klingnowe (ZHUB VI, 273)
1388-1389: item Sant Johans ze Clingnow (QSG XV/1, 720)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||||
Höchster Punkt | 517 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 311 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 6.712 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004309 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|