Name | Tegerfelden [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Tägerfälde [2], Tägerfäld [2] | ||||||||||
Phonetik |
té᪸gərfe᪸ldə, té᪸gərfe᪸ld [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
té᪸gərve᪸ɫ̄də
(Lengnau (AG))
té᪸gərve᪸ɫ̄d
(Döttingen)
[...] (alles anzeigen)
té᪸gərve᪸ɫ̄də
(Lengnau (AG))
té᪸gərve᪸ɫ̄d
(Döttingen)
té᪸gərve᪸ɫ̄də
(Bad Zurzach)
té᪸gərve᪸ɫ̄də
(Würenlingen)
té᪸gərve᪸ɫd
(Baldingen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Zurzach [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -feld-Name. GF (im Dat. Sg. Loc.) ahd. *(ze demo) tëgarin fëld(e) [...] (weiterlesen)Alemannischer -feld-Name. GF (im Dat. Sg. Loc.) ahd. *(ze demo) tëgarin fëld(e)'beim grossen Feld' neben (Nom./Akk. Sg.) *tëgar-fëld 'grosses Feld', mhd. *Tëgeren-vëlt(e), bzw. (mit 'beim grossen Feld' neben (Nom./Akk. Sg.) *tëgar-fëld 'grosses Feld', mhd. *Tëgeren-vëlt(e), bzw. (mit Schwund des -n vor der Spirans des GW und Apokope des Endsilben-e des BW) Tëger-vëlt. BW ist ursprünglich wohl eine Dativ-Form des ahd. Adjektivs *tëgar 'gross, umfangreich', das im Sprachgebrauch jedoch schon in älterer Zeit durch das jüngere Adj. ahd. mih(h)il 'gross' ersetzt wurde. GW ist das Appellativ ahd. feld, mhd. velt, Gen. -des stn. 'Feld, (Anbau-)Fläche, Ebene, Ackerflur (im Ggs. zum Wald)'. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Tegerfelden geht zurück auf eine althochdeutsche Grundform *tëgar fëld «grosses Feld» oder die entsprechende Form im lokativischen Dativ Singular *(ze demo) tëgarin fëld(e) «beim grossen Feld».Deutung: Tegerfelden geht zurück auf eine althochdeutsche Grundform *tëgar fëld «grosses Feld» oder die entsprechende Form im lokativischen Dativ Singular *(ze demo) tëgarin fëld(e) «beim grossen Feld». Das althochdeutsche Adjektiv tëgar «gross, umfangreich» ist schon früh aus dem Sprachgebrauch geschwunden und nur noch in Ortsnamen erhalten. Es dient hier als Bestimmungswort zu althochdeutsch fëld, mittelhochdeutsch vëlt «Feld, Ebene, Fläche». gs/ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
851 sp Eintrag: a domino de Tegerfelt (FRB 1 Nr. 53)
1150: Liutoldus de Tegervelt (Allerh SH QSG 3 1 Nr. 71 S. 121)
[...] (weiterlesen)
851 sp Eintrag: a domino de Tegerfelt (FRB 1 Nr. 53)
1150: Liutoldus de Tegervelt (Allerh SH QSG 3 1 Nr. 71 S. 121)
1152 K: Liutoldus de Tegernvelt (FRB 1 Nr. 30)
1176 Or K: Choͮnradus de Tegiruelt (ThUB 2 Nr. 52)
1185 K 16. Jh: Choͮnradus de Tegeruelt (UBSGSüd 1 Nr. 198)
nach 1189: Conradus de Tegerueld (CD Salem I 65)
1194: Coͮnradus de Thegerwelf (CD Salem I 80)
1210: Uolricus de Thegirvelt (UBSG 3 Nr. 839)
1214: C[uonrado] de Tegirvelt (UBSG 3 Nr. 842)
1223 Or K 14. Jh: Waltherus de Thegerueld (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 22)
1254: Waltherus de Thegerveld (ZUB 2 Nr. 887)
1281: Conradus de Tegerwelt (UBBS 2 Nr. 339)
1281: Her Rudolf von Tegerveld (Habsb Urb QSG 15.1 S. 129f.)
1295: her Cunrat von Tegervelden (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 65)
1303-1308 Var: Tetgervelt (Habsb Urb QSG 14 S. 113)
1303-1308: ze Tegerfelt lit ein geruͥti, heisset (Habsb Urb QSG 14 S. 113)
14. Jh: Ůlrici de Tegernvelt (UBSG 3 (Anhang) Nr. 79)
1388/89: item Henczman von Teger[velt] (Habsb Urb QSG 15.1 S. 715)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1150: Liutoldus de Tegervelt (QSG III/1, 121)
1176: Choͮnradus de tegiruelt (TGUB II, 199)
[...] (weiterlesen)
1150: Liutoldus de Tegervelt (QSG III/1, 121)
1176: Choͮnradus de tegiruelt (TGUB II, 199)
1210: de Thegirvelt (CSG III, 82)
1221: custos de Tegirvelt (ZHUB I, 287)
1254: de Thegerveld (ZHUB II, 348)
1308: bruͦder Ul. von Tegervelt (ZHUB XII, 189)
1301-1400: de Tegernvelt (SGUB III, 814)
(weniger anzeigen) [3]
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Tegerfelden liegt auf der rechten Uferseite der Surb, gegenüber dem grossen Ruckfeld, und ist eines der bekanntesten aargauischen Weindörfer, -feld bezieht sich in ON [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Tegerfelden liegt auf der rechten Uferseite der Surb, gegenüber dem grossen Ruckfeld, und ist eines der bekanntesten aargauischen Weindörfer, -feld bezieht sich in ON ja gerne auf eine Flussebene.1Im Namenbild fallen vor allem zwei Aspekte auf: Zum einen erwecken die Belegformen den Eindruck, dass jeweils nur das attributive Adjektiv, nicht aber das appellativische GW im Dativ steht. A. Bach zählt vergleichbare Fügungen auf.2 Zum andern beobachten wir, dass Plural-Formen auf -felden erst in späterer Zeit zustande kamen, wohl in Angleichung an ON wie Rheinfelden u. ä. Einige Belege lassen sich nicht eindeutig lokalisieren und können sich auch auf das baden-württembergische Degerfelden (a. 1275 Tegervelt, a. 1395 Tegernfelt)3 beziehen. Die FlN Winterhalden (ein holtz und heisset Winterhalde) und Stocken (in Stokken dπ wise) sind urkundlich früh belegt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Der von Zehnder (1991: 419) erwähnte vermeintliche Erstbeleg 851 a domino de Tegerfelt (FRB I, 231) ist ein Eintrag zu diesem Datum im Cartulaire de Lausanne von ca. 1235. [...] (weiterlesen)Der von Zehnder (1991: 419) erwähnte vermeintliche Erstbeleg 851 a domino de Tegerfelt (FRB I, 231) ist ein Eintrag zu diesem Datum im Cartulaire de Lausanne von ca. 1235. (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Höchster Punkt | 528 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 337 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 7.113 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004320 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|