Name | Unterendingen [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Nederändige [2] | ||||||||||
Phonetik |
ní᪸dəre᪸ndigə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
u᪷n̄dəré᪸n̄di᪷gə
(Würenlingen)
tsu᪷n̄dəré᪸n̄di᪷gə
(Baldingen)
[...] (alles anzeigen)
u᪷n̄dəré᪸n̄di᪷gə
(Würenlingen)
tsu᪷n̄dəré᪸n̄di᪷gə
(Baldingen)
u᪷n̄dəre᪸n̄digə
(Ehrendingen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
aufgehoben | 31. Dezember 2013 | ||||||||||
Gemeinde | Endingen [4] | ||||||||||
Bezirk | Zurzach [4] | ||||||||||
Kanton | Aargau [4] | ||||||||||
Deutung | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Ant-ingun 'bei den Leuten des Anto', bzw. (mit Sekundärumlaut von -a- > -ä-) *Änt-ingun, bzw. (mit Graphem -e- zur Bezeichnung [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Ant-ingun 'bei den Leuten des Anto', bzw. (mit Sekundärumlaut von -a- > -ä-) *Änt-ingun, bzw. (mit Graphem -e- zur Bezeichnung des sekundären Umlauts) *Ent-ingun, mhd. (mit Lenisierung von -t- > -d- nach -n-) Endingen.PN Anto (Fm. I, 102). Differenzierender Zusatz seit dem Ende des 13. Jh.: Adj. mhd. nider(e) 'nieder, niedrig, tief, unter'; in ON zur Bezeichnung der relativen Lage eines Ortes zu einem andern Ort: (ze) nider (en) Endingen 'beim unteren Endingen'. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Endingen ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Ando, Endo oder Anto (Förstemann I, 108, 133; cf. Boesch 1952: 262 und 1963a: 248; Zehnder 1991:Deutung: Endingen ist eine Bildung aus dem althochdeutschen Personennamen Ando, Endo oder Anto (Förstemann I, 108, 133; cf. Boesch 1952: 262 und 1963a: 248; Zehnder 1991: 143) und der Ortsnamenendung -ingun (> -ingen > -igen); der Name bedeutet «bei den (Gefolgs-)Leuten, der Sippe des Ando, Endo, Anto». Der präzisierende Zusatz Nieder-Endingen «das tiefer gelegene Endigen» ist seit dem 13. Jahrhundert belegt; er dient zur Unterscheidung vom benachbarten → Endingen, dem früheren Oberendingen. Die älteren Belege erlauben es nicht, Ober- und Unterendingen zu unterscheiden. Die heutige Form Unterendingen ist die «Verschriftdeutschung» der Mundartform Niederendingen. ks (weniger anzeigen) [3] | |||||||||||
Quellen
|
Die Gemeindenamen des Kantons Aargau
1298: sito in Nider-Endingen (Herrgott III Nr. 682 S. 563)
um 1488 Var: zuo Nider vnd Oberändingen (Urb Grafsch Baden S. 181)
[...] (weiterlesen)
1298: sito in Nider-Endingen (Herrgott III Nr. 682 S. 563)
um 1488 Var: zuo Nider vnd Oberändingen (Urb Grafsch Baden S. 181)
um 1488: zuo Niederändingen sind fünf hofreitinen (Urb Grafsch Baden S. 181)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1298: sito in Nider-Endingen (Herrgott III, 563)
1488[ca.]: Zuo niederändingen … zuo nider vnd
|
|||||||||||
Kommentar | Die Gemeindenamen des Kantons Aargau Die Gemeinde Unterendingen liegt im Surbtal, unterhalb von Endingen (d. h. talabwärts). Endingen erscheint in Urkunden und in der älteren heimatkundlichen Literatur auch als Oberendingen1, [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Unterendingen liegt im Surbtal, unterhalb von Endingen (d. h. talabwärts). Endingen erscheint in Urkunden und in der älteren heimatkundlichen Literatur auch als Oberendingen1, vor allem natürlich, wenn beide Endingen im selben Text genannt werden.Das Gemeindewappen (gespalten von Blau mit halber weisser Lilie am Spalt und von Rot) stammt vom Wappen der Herren von Endingen ab, deren Schloss (Weiherhaus) im Gemeindebann Unterendingen stand.2 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Belege vor 1298 (ohne den Zusatz Nieder-) cf. → Endingen AG. [3] | |||||||||||
Höchster Punkt | 583 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 364 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 3.451 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004321 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|