Name | Hohentannen [1][2][3] | ||||||||||
Mundart | Hoodane [3] | ||||||||||
Phonetik |
ts hōdánə, uf hōdánə ufə, t hōdan̄ər [3]
[ts hoːˈdanə] [2] |
||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Hodanne, Hoedanne ( Faksimile | Gewährsperson ) Schüler, 12-14 Jahre alt |
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Weinfelden [4] | ||||||||||
Kanton | Thurgau [4] | ||||||||||
Beschreibung | Dorf, Gemeinde [3] | ||||||||||
Deutung | Thurgauer Namenbuch *ze den/der hôhen tannen: Adj. hoch + Appellativ tanne DPl. oder Sg.: ‘bei den hohen Tannen, bei der hohen Tanne’. [3] | ||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Deutung: Hohentannen ist eine Bildung aus dem Adjektiv hoch (< althochdeutsch hōh, mittelhochdeutsch hōch, hō «hoch, hoch gelegen») und dem Gattungswort Tanne (Deutung: Hohentannen ist eine Bildung aus dem Adjektiv hoch (< althochdeutsch hōh, mittelhochdeutsch hōch, hō «hoch, hoch gelegen») und dem Gattungswort Tanne (< althochdeutsch tanna, mittelhochdeutsch tanne «Tanne, Fichte, Kiefer»). Als Grundform ist *ze der/den hōhen tannen «bei der hohen Tanne/bei den hohen Tannen» anzunehmen. Die Form gibt keinen sicheren Aufschluss darüber, ob der Name ursprünglich in der Einzahl oder Mehrzahl steht (TGNB, 655). po(weniger anzeigen) [2] | |||||||||||
Deutung Bestimmungswort | hôch zu ahd. hôh, mhd. hôch, hô Adj. ‘hoch, hoch gelegen’. [3] | ||||||||||
Deutung Grundwort | tanne zu ahd. tanna swf. ‘Tanne, Fichte, Kiefer’, mhd. tanne stswf. ‘Tanne, abies, pinus’. [3] | ||||||||||
Quellen
|
Thurgauer Namenbuch
1256: Doch schon 1256 wird “villa Hontannon” urkundlich erwähnt. Papst Alexander IV. bestätigte der Aebtissin des Klosters Feldbach unter anderem die Besitzung von Hohentannen. (OrtsG, Hohentannen 1, Pr.)
1256: in territorio villarum, que Uoldingen, Hontannon et Oggerswiller communiter appellantur (TUB 3, 98)
[...] (weiterlesen)
1256: Doch schon 1256 wird “villa Hontannon” urkundlich erwähnt. Papst Alexander IV. bestätigte der Aebtissin des Klosters Feldbach unter anderem die Besitzung von Hohentannen. (OrtsG, Hohentannen 1, Pr.)
1256: in territorio villarum, que Uoldingen, Hontannon et Oggerswiller communiter appellantur (TUB 3, 98)
1275: in Hohentannun (TUB 3, 482)
1318: dominium decimarum laicalium in Honetannen et in Rumanßhorn (TUB 4, 391)
1352: decima in Hondannen (TUB 5, 413)
1386: die guͤter ze Hondannen (TUB 7, 525)
1398: an den luͥten, die ze Hondannan gesessen sint…die obgenanten luͥt ze Hondannan (TUB 8, 380)
1399: und die vogti ze Hondanen (UB SG, Pr.)
1399: Hondanen [Regest] (TUB 8, 432)
1407: vnser liber da ze Hondannen vnd ze Bischoffzell (StATG, 7’732’50, MM 7, Vergl.)
1413: Stoßt an Hohenthannen güther…Stoßt an der Schenkhen und Hochenthanner güther (StiASG, Bd. LA 63, LB.)
1422: [Ůlrich von Heimenhofen, sesshaft zu Hohentannen(?)] Hachenthanne (UB SG, Pr.)
1444: Hans Heintzelman von Hundannen (UB SG)
<1771 [1500ff.]: Hochenthannen ... wegen dem Hochenthannes grundtʒinſ (StATG, 7’30’00, Reg.)
<1500: Jtem iij firtal kernen git der Keller von Hondannen (StATG, 7'30'77, ehem. A2, KopB.)
>1505: den hof zum hollenstain gelegen mitsampt dem Hungerberg stost an zilschlacht an handannen vnd an Sitterdorff (StiASG, Bd. LA 100, LBr.)
1529: so an dem hoff vnd guͦtter genannt des Malers Hoff ʒuͦ Hondannen glegen (StATG, 7’30’41, 547, UrtBr.)
1532: Der chorherren vrtel brief wider Hodanner jnhaber des Malers Güter; ʒu Hodannen jn Spitals vogtÿ ʒu gricht geſeſſen wär (StATG, 7’30’41, GZ f. Nr. 8b, UrtBr.)
1533: ſtoſt an Zilschlacht an Hoche Danna (StiASG, Bd. LA 108, LB.)
1535: die von Hondannan [Kopie] (StATG, 7’30’41, GZf 8b, GüVerz.)
1535: Libill der güttern deſs Malers Hoff ʒuͦ Hondannenn; alle ʒuͦ Honndannen geſeſſen (StATG, 7’30’41, 563, GüVerz.)
1580: Michel Wartman zuͦ Hodannen (StAZH, C III 27. 25, 950, Urb.)
<1700 [1582]: den stain vnd dʒ burgsâsß Haÿdelberg […] dazu den hof genant die Hueb vnd die vogtei zue Hohentannen [Kopie] (StATG, 7‘10‘137, II/153, PfandRe.)
1629: Hohendanner chuͦr: vnnd [zinsrodel] (StATG, 7’30’42, ZiRod.)
1633: Hohndanner ʒinß: vnnd chuͦrrodel (StATG, 7’30’42, ZiRod.)
1634: Hohendannen (StAZH, E II 212, C 33, BevVerz.)
1637: Hochendannen (StAZH, E II 216, C 37, BevVerz.)
1640: Hohen Dannen (StAZH, E II 218a, C 39, BevVerz.)
1643: Hohendannen (StAZH, E II 220a, C 41, BevVerz.)
1646: Hohendannen (StAZH, E II 222, C 43, BevVerz.)
1649: Hohendannen (StAZH, E II 223b, C 44, BevVerz.)
1670: Hohendannen (StAZH, E II 229a, C 49, BevVerz.)
1676: Hohen Tannen (StAZH, E II 231a, D 56, BevVerz.)
1679: Hohendannen (StAZH, E II 231a, D 56, BevVerz.)
1682: Hohendannen (StAZH, E II 243, C 56, BevVerz.)
1687: Hohendannen (StAZH, E II 245, BevVerz.)
1694: Hohentannen (StAZH, E II 252a, D 65, BevVerz.)
1710: Hohentannen (StAZH, E II 260, D 73, BevVerz.)
1720: Hohentannen (StAZH, Plan G 141, Kar.)
1722: die gmeind Hohdannen (StAZH, E II 266a, D 80, BevVerz.)
1736: Hohendannen (StAZH, Plan G 138, Kar.)
1736: fueſ=weg=von= Hohendannen (StAZH, Plan G 138, Kar.)
1750: Hohen Tannen (StAZH, E II 266a, D 80, BevVerz.)
>1766 [1766]: Jacob Bru̍nner, von Hochenthannen [Kopie] (StATG, 7’30’83, A 8, LB.)
<1798: Hohendannen (StATG, K/P 2288, Kar.)
<1832: Hohentannen (StATG, Bibliothek, OVerz.)
1838: Hohtannen (Sulzberger, 9, Kart.)
1881: Hohentannen (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1275: in Hohentannun (TGUB III, 482)
1352: decima in Hondannen (TGUB V, 413)
[...] (weiterlesen)
1275: in Hohentannun (TGUB III, 482)
1352: decima in Hondannen (TGUB V, 413)
1256: in territorio villarum, que Uoldingen, Hontannon et Oggerswiller communiter appellantur (TGUB III, 98)
(weniger anzeigen) [2]
|
|||||||||||
Kommentar | In Bezug auf die Form lässt sich nicht entscheiden, ob der Name pluralisch oder singularisch zu verstehen ist; am naheliegendsten wäre wohl Pl., doch ist der Sg. (teilweise in attributiver [...] (weiterlesen)In Bezug auf die Form lässt sich nicht entscheiden, ob der Name pluralisch oder singularisch zu verstehen ist; am naheliegendsten wäre wohl Pl., doch ist der Sg. (teilweise in attributiver Gruppe) auch aus mehreren andern Kantonen bezeugt. (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 588 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 453 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 8.006 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802004495 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|