Name | Eschenz [1][2][3] | ||||||||||||
Mundart | Äschez [3] | ||||||||||||
Phonetik |
ts é᪷ſšəts [3]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
eſšəts, eſšịts
(Mammern)
éſſši᪷ts
(Stein am Rhein)
[...] (alles anzeigen)
eſšəts, eſšịts
(Mammern)
éſſši᪷ts
(Stein am Rhein)
éſſšəts
(Hüttwilen)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Aschez ( Faksimile | Gewährsperson ) Eduard Kolb, 70 Jahre alt, Geburtsort Güttingen |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Frauenfeld [4] | ||||||||||||
Kanton | Thurgau [4] | ||||||||||||
Beschreibung | Dorf, Gemeinde [3] | ||||||||||||
Deutung | Thurgauer Namenbuch 1. *tasgaetium: PN Tasgaetius: ‘bei der Siedlung des Tasgaetius’. 2. *askantia > askanza> eschenze: Appellativ idg. osk + Flussnamensuffix -antia: ‘Eschenbach’. [3] | ||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen Bisherige Deutungen: Der schon im Altertum bei Ptolemaios belegte Ortsname Eschenz ist zweifellos vorrömischen Ursprungs. Er wird in der bisherigen Forschung auf zwei Weisen erklärt. (1) Boesch (1957: 48;Bisherige Deutungen: Der schon im Altertum bei Ptolemaios belegte Ortsname Eschenz ist zweifellos vorrömischen Ursprungs. Er wird in der bisherigen Forschung auf zwei Weisen erklärt. (1) Boesch (1957: 48; 1983: 18) und Sonderegger (1958b: 13) stellen ihn zu einem vorrömischen Personennamen, der in latinisierter Form als Tasgetius (Schulze, 21) und auf Münzen als Tasgaetios belegt ist. Eschenz wird als «Ortschaft des Tasgaetius» erklärt. – Der auch bei Caesar belegte Personenname Tasgetius/Tasgetios ist keltischer Herkunft; er ist mit Delamarre 2001: 247 zum keltischen Gattungswort tasgos, tascos, taxos «Dachs» zu stellen. (2) Bandle (1959: 29; 1963: 264) schliesst eine Herleitung von Eschenz aus Tasgaetium nicht völlig aus. Er zieht es jedoch vor, den aus römischer Zeit überlieferten Namen völlig von der späteren Form Eschenz zu trennen, die er auf eine vorrömische indoeuropäische Bildung aus dem illyrischen Gattungswort *osk «Esche» und dem Flussnamensuffix -antia zurückführt: *askantia > *askanza > eschenze. Eschenz würde also «Eschenbach» bedeuten. Das TGNB, 459 versucht, beide Deutungsansätze zu vereinen. Es postuliert eine ursprüngliche Doppelnamigkeit, bei welcher der Name Tasgaetium das römische Oppidum, und *Askantia einen Bach in der Nähe bezeichnet hätte, an dem sich die Alemannen niedergelassen hätten. Besprechung: Bandles Vorschlag ist nicht überzeugend. Von der früher angenommenen Bedeutung der Illyrer in grossen Teilen Europas (cf. Pokorny 1936-40) ist in der jüngeren Forschung nicht mehr viel übrig geblieben (Risch 1984: 26; Wiesinger 1995a: 982; cf. → Arbon TG, Peist GR, Zürich ZH). Die Anwesenheit einer illyrischen Bevölkerung am Bodensee ist kaum anzunehmen. Lautlich ist unklar, wie die Entwicklung *askanza > eschenze erklärt werden könnte. Eine Neubenennung der schon früh bezeugten Siedlung mit einem anderen vorromanischen Namen, wie sie von Bandle postuliert wird, scheint ebenfalls unwahrscheinlich. Eine Herleitung des Namens von Tasgaetion ist weniger problematisch. In der germanistischen Forschung wird die Lautentwicklung von Tasgaetion zu Eschenz wie folgt rekonstruiert (cf. Boesch 1957: 48; Bandle 1963: 264; TGNB, 458s): Tasgaetium > *tasgentium > (althochdeutsche Lautverschiebung von -t- > -z-) > *zaskinzu > (Abtrennung des als Präposition ze/ zu aufgefassten z-) > z Esche(n)zu. Das nicht ursprüngliche -n- in der Endung wird – sicher zu Recht – auf eine Analogie mit den anderen römischen Ortsnamen der Bodenseeregion (Brigantia > Bregenz, Constantia > Konstanz) zurückgeführt (Niedermann 1921: 439; Bach II/1, 215). Die beim notorisch unzuverlässigen Geographen von Ravenna überlieferte Form Cassanginta wird allgemein als Schreibfehler interpretiert. Auch wenn dieser Herleitung grundsätzlich beizupflichten ist, muss die lautliche Entwicklung aus romanistischer Sicht korrigiert werden. Von *tasgentium ausgehend muss der Name (mit romanischer Palatalisierung von g- vor -e- und von t- vor -j- vom 2. Jahrhundert an) zuerst *[tasdʒjentsju] werden. Erst dann wird nach der Germanisierung mit der althochdeutschen Lautverschiebung das anlautende t- zu z- (> *zaschenzu, *zeschenzu). Das -j-, welches sich in der romanischen Palatalisierung entwickelt, kann auch die Umlautung der ersten Silbe erklären. Deutung: Der Name Eschenz geht wahrscheinlich auf den bereits im Altertum belegten Ortsnamen Tasgaetion zurück. Tasgetios ist ein gut belegter keltischer Personenname; der Ortsname könnte somit «Siedlung des Tasgetios» bedeuten. Es könnte jedoch – weniger wahrscheinlich – auch an eine direkte Bildung mit dem keltischen Gattungswort tasgos/taxos «Dachs» gedacht werden. In diesem Fall wäre Eschenz etwa als «Dachsheim» zu deuten. Laut Boesch (1983: 18) trägt der Standort des römischen Kastells von Eschenz heute den Namen Burg. Der antike Name Tasgaetium blieb am Dorf Eschenz haften, welches 2 km rheinaufwärts liegt, wo die römische Brücke über den Fluss führte und wo auch ein keltischer vicus durch Funde sichergestellt wurde. po/ks(weniger anzeigen) [2] | |||||||||||||
Deutung Grundwort | 1. Vorrom. tasgaetium zum PN Tasgaetius. Der PN Tasgaetius ist auf Münzen als Tasgaetios überliefert. Caesar erwähnt in seinem Bellum Gallicum einen König [...] (weiterlesen)1. Vorrom. tasgaetium zum PN Tasgaetius. Der PN Tasgaetius ist auf Münzen als Tasgaetios überliefert. Caesar erwähnt in seinem Bellum Gallicum einen König der Carnutes mit dem Namen Tasgaetius. Zur lautlichen Veränderung: *tasgaetium > *tasgentium > zaskinzu (ahd. Lautverschiebung t > z) > z' esche(n)zu (Deglutination: z- wird als Präposition aufgefasst).2. Vorrom. askantia als Neubildung zum Flussnamentyp idg. -antia mit dem Bestimmungswort idg. *osk ‘Esche’. (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||||
Quellen
|
Thurgauer Namenbuch
(o.J.) [?]: Ain juchart vffem ällenberg stost an Eschentzer Bül (StATG, 7'30'78, KopB.?)
799: in castro Exsientię (TUB1, 25)
[...] (weiterlesen)
(o.J.) [?]: Ain juchart vffem ällenberg stost an Eschentzer Bül (StATG, 7'30'78, KopB.?)
799: in castro Exsientię (TUB1, 25)
958: in villa Askinzvilla Askinza (TUB1, 203)
972: in comitatu Turgewe Aschenza cum suis pertinentibus locis (TUB1, 205)
1018: In comitatu tûrgeuue. aſchenza. cum ſibi pertinentibuſ lociſ (TUB2, 3)
1027: In Comitatu Turgöwe Aschenza cum sibi pertinentibus locis (TUB2, 5)
1040: In comitatu tûrgeuue. aſchenzatu tûrgeuue. aſchenza (TUB2, 8)
1198: Heinricus de aschenzo (TUB2, 248)
1247: Heinricus de Eschenze (TUB2, 606)
1269: in uilla Aschenze (TUB3, 369)
1275: Eschentze […] de Eschenze (TUB4, 811)
1280: decimam in Eschinze (TUB3, 602)
1280: die aigenshaft des gu̍tlins ze Eshenze (TUB3, 591)
1291: den zehindin ze Eschinze (TUB3, 805)
1299: du̍ pflegenuste des maieramptes ze Eschenze (TUB3, 963)
1299: sitas in Aschenz (TUB3, 948)
1315: decimam laicalem in Eschentze (TUB4, 311)
1331: den hof ze Eschentze (TUB5, 804)
1345: Aͤschentz (TUB7, 901)
1348: Aeschentz (TUB5, 217)
1349: ich, Cuͦnrat der Müwe, müller von Aͤschentz (TUB5, 261)
1355: ab u̍nserm guͦt, gelegen ze Aͤschentz (TUB5, 497)
1359: der halbe teil des hofs am Stad, gelegen ze Eschentz (TUB5, 663)
1359: gelegen ze Aͤschentz (TUB5, 689)
1360: Johansen des Franken von Aͤschentz elich tohter (TUB6, 68)
1361: gelegen ze Eschentz in Ůbenthal (TUB6, 170)
1362: Aͤschentz (TUB6, 209)
1363: in dem kelnhof zu Aͤschentz (TUB6, 268)
1363: min hintersaͤssen ze Aͤschentz (TUB6, 234)
1364: das guͦt ze Aͤschentz (TUB6, 297)
1372: in dem dorf ze Eschentz (TUB6, 616)
1380: Aeschentz (TUB7, 221)
1387: ainen zehenden ze Eschentz (TUB7, 574)
1389: Nicolaus der Nu̍wmu̍ller von Aͤschentz (TUB7, 716)
<1650 [1389]: ʒuo Eſchenʒ [Kopie] (StAZH, J 102a, EEv 213, LBrAusz.)
1403: minen hoff gelegen ʒe Eschenz (StiAE, C LC.1, KBr.)
1430: ʒuͦ Aͤſſchentʒ (StAZH, C II 17, 177, LBr.)
1430: den zehend zuͦ Ässchentz und zuͦ Manbürren (UB SG, Pr.)
1433: die armen lut ʒe Aͤſchentʒ (StiAE, C FD.1, ST 18, SpBr.)
1441: jren halbtail ouch deß groſſen vnd clainen ʒehend ʒuͦ Aͤſchenʒ, den man nempt der Manbürer Zehend (StAZH, C II 17, 221, KBr.)
1444: jn Äſchentʒ (StAZH, C II 17, 222, Best.)
1447: zu Eſchens (StAZH, C II 17, 233, KBr.)
1451: zu Äſchentʒ (StAZH, C II 17, 245, KBr.)
1465: Ex parte omnium et singulorum […] incolarum parrochialium ecclesiarum ac earundem filialium Frowenueld: Gachnang: Aſchach uestre diocesis nobis oblata petitio (KPfAF, II. Pergament-Urkunden, 141, Priv.)
1465: ʒe Aͤſchetʒ (StATG, 7'40'18, Lad 11, Nr. 61, GfVerz.)
1469: daß halb dorff Aͤſchatʒ (StiAE, C Y.1, ZA 49, Urb.)
1469: Nota des Gotʒhus von Einsideln ʒehend ʒuo Äſchetʒ (StiAE, C Y.1, ZA 49, Urb.)
1476: ʒu Erſchatʒ (StATG, 7'40’20, C 15.1, ZiVerz.)
1478: all von Aͤschatz [...] vnder der Mu̍li zuͦ Aͤschatz (StATG, 7’16’1, ZeVerz.)
<1800 [1478]: alß die ehrwürdigen gottshäußer, namblich Ainsidlen, Äschenz vnd Burg ingemain [Kopie] (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
<1500 [1478]: die erwirdigen gotʒhuſer namlich […], Aͤſchatʒ vnd Burg ingemain; von dem ʒechenden ʒuͦ Eſchatʒ vrber [Kopie] (StiAE, C. QB 1, YZ 66, ZeBer.)
1485: Konrad Morikouer, vogt ʒuͦ Aͤſchatʒ (StiAE, C CD.1, LBr.)
1487: des benanten goʒhußes tail an dem großzehennden zu Haͤschitz mit aller zugehoͤrung (StATG, 7’16’2, KRe.)
1492: an der gmaind holtʒ von Äschetʒ genannt das Thobel (StiAE, C FD.3, ST 19, KBr.)
1497: so wir habend vsser vnd ab des obgenanten gotzhuß von Kalcheren aignen hoff zuͦ Eschatz gelegen (StATG, 7'43'2, VI 11, TBr.)
1499: der gemelten frowen stuͤff suͤn zuͦ Aͤschentz (StAZH, C III 25. 1, 12, KBr.)
1502: vnnd an der gemeind holtʒ Aͤschenntʒ genant das Thobell (StiAE, C FD.4, ST 20, KBr.)
1503: ich Cuͦnli Diepolt von Äschentz vergich offenlich (StATG, 7'43'2, VI 13, Leibaufg.)
1516: jch Cuͦnrat Straßer, vnderuogt vnd geschworner waibel zuͦ Äschetz (StAZH, C III 25. 1, 17, KBr.)
1525: amptman ʒuͦ Äschentʒ (StiAE, C FD.5, ST 22, LBr.)
1526: gemain man Hans Ärni von Äschentz (StATG, 7’732’5, B 41, SpBr.)
1534: anderthalb juchart agkher vnnder der Mulin zü Äschentz, gehörend in der von Kalcheren hof (StATG, 7‘10‘130, II/146/2, ZeBeschr.)
1535: zuo Äschenntz vff dem Kelnnhoff offentlich zuͦ gericht sass (StATG, 7'44'31, II 4 zz, LRe.)
1535: Hansen Ärnj von Äschentz (StATG, 7'44'31, UrtBr.)
1536: vff Ůlrich Forster von Eschenz (StATG, 7'44'31, II 4 zz, LBr.)
1538/1560: Eſchentz (ZBZ Kar., Kar.)
1539: Eſchentʒ; ʒuͦ Eſchatʒ (StiAE, C. Q 15, Urb.)
1539: jn vnd vnder vnsern grosen zechenden zuͦ Äschentz (StATG, 7'43'2, VI 14, KBr.)
1540: das dorff Äſchentʒ (StAZH, C II 17, 582, KBr.)
1541: stoßt an güter, so gen Eschentz gehörend (StATG, 7'43'7, XIV 13, LRe.)
1542: ʒuͦ Aſchatʒ (StiAE, C CH.2, XY 35, Re.)
1544: von Eſchenntʒ (StiAE, C RG.2, Re.)
1544: säſßhafft jm Stainbach vnd Benliſtaig ʒuͦ Äſchentʒ (StiAE, C RG.1, Re.)
1549: all von Äschentz (StATG, 7’732’43, EE 22, SpBr.)
1551: nammlich hus hoffreiti mit sammpt dem bommgarten, kruttgarten vnnd hannffpünth mit aller zuͦgehörd zuͦ Eschentz (StATG, 7'44'31, II 4 zz, LRe.)
1555: Eschentz (ZBZ, Kar., SLB, Kar.)
1556: ʒuͦ Äſhentʒ (StiAE, C LE.1, VW 11, Re.)
1556: ʒuͦ Äshantʒ (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1556: Ůlrich Eggmüller ʒuͦ Aſhentʒ (StiAE, C KE.1, VW 10, Re.)
1556: ʒuͦ Äſhenntʒ (StiAE, C FE.1, VW 6, Re.)
1556: Jocob Zuͦber ſeßhafft ʒuͦ Äshentʒ (StiAE, C EE.1, VW 5, Re.)
1556: Damian Nuͤſplinger ʒuͦ Äſhenntʒ (StiAE, C BE.1, VW 2, Re.)
1556: ʒuͦ Äſhenntʒ (StiAE, C PD.1, LRe.)
1556: ʒuͦ Äſhenntʒ (StiAE, C RE.1, VW 17, Re.)
1556/1570: Eſchentz (StiBSG, Cod. 664, Kar.)
1557: jtem der Kelnhof ʒuͦ Äſchentʒ, der Jörg Frÿ innhatt (StiAE, C Y.3, ZA 52, Urb.)
1557: von Äſchentʒ (StAZH, C II 17, 672, ZiBr.)
1558: die drÿ gemainden Äschenz, Hüttwÿlen vnd Nußommen (StATG, 7'42'1, A 88, SpBr.)
1560: von Äſchentʒ (StiAE, C FE.2, VW 6, Re.)
1561: Hans Ackaret von Äschentz (StATG, 7'42'1, A 81, GültBr.)
1565: von Eſhentʒ (StiAE, C LE.2, VW 11, Re.)
1565: ʒu Äſhentʒ (StiAE, C RG.3, ZA 66, Re.)
1565: ich hanns Senn von Aͤſhentʒ (StiAE, C FE.3, VW 6, Re.)
1566: von wegen etlicher jrer zehennden, so sÿ zu Rÿchlingen, Aschenntz, Kaltenbach, Wagenhuͦßen auch baiden Blewelhußen jnzunemen fuͦeg, macht vnnd gewalt gehept haben (StATG, 7'44'32, II 5 168, TBr.)
1566: vnn das thail, so geen Aſchenntʒ streckht (StiAE, C. QB 2, ZeBer.)
1567: ʒuͦ Äſchentʒ (StiAE, C SF.1, WX 20, Re.)
1567: ʒuͦ Äschentʒ (StiAE, C AE.2, LRe.)
1567: ʒuͦ Äſchentʒ (StiAE, C ZE.1, VW 24, Re.)
1567: ʒuͦ Äschentʒ (StiAE, C VE.1, VW 20, Re.)
1567: ʒuͦ Äschentʒ (StiAE, C XE.1, VW 22, Re.)
1567: von Äſchentʒ (StiAE, C VE.2, VW 20, Re.)
1567: an deßr Kilchen ʒuͦ Äſhentʒ Holtʒ (StiAE, C RF.3, WX 18, Re.)
1568: ʒuͦ Eſchentʒ (StiAE, C RE.2, VW 17, Re.)
1568: vnnsers gotshaus Creützlingen hoff vnnd gutt zu Wolffenhausen ob dem Dorf Eschatz gelegen (StAZH, C III 25. 2, 40, KBr.)
1569: von Äſchentʒ (StiAE, C RE.4, VW 17, Re.)
1569: von Äſchentʒ (StiAE, C KE.2, VW 10, Re.)
1569: ich Simon Eÿchmüller von Eschentʒ (StiAE, C EE.2, VW 5, Re.)
1569: von Eſhentʒ (StiAE, C NE.3, VW 13, Re.)
1569: ʒuͦ Eſchatʒ (StiAE, C RG.4, Re.)
1569: von Eſchentʒ (StiAE, C SF.2, WX 20, Re.)
1569: von Eſchentʒ (StiAE, C ZE.2, VW 24, Re.)
1569: Leehen Buͦech des Ambts Eſchentʒ (StiAE, C. NB 4, LB.)
1569: von Eshenntʒ […] zuͦ Äshentʒ jm Dorf (StiAE, C BE.2, VW 2, Re.)
1569: gen Äschentʒ (StiAE, C GD.1, ST 23, LBr.)
1569: ich Hanns Senn von Eſchentʒ (StiAE, C FE.4, VW 6, Re.)
1569: Simon Pürli von Aſchentʒ (StiAE, C ME.1, VW 12, Re.)
1570: Eschens (ZBZ, Kar., C, Kar.)
1570: von Eschatʒ (StiAE, C RG.5, ZA 66, Re.)
1571: ʒuͦ Äſhentʒ (StiAE, C OE.1, VW 14, Re.)
1571: von Eſchatʒ (StiAE, C RG.6, Re.)
1571: vndervogt der Herrſchafft Eſchenʒ (StiAE, C RF.4, WX 18, Re.)
1571: Ich Bennedict Harder vnderuͦogt ʒuͦ Eſchatʒ (StiAE, C SG.1, ZA 71, Re.)
1576: vonn Eſhenntʒ (StiAE, C XE.2, VW 22, Re.)
1576: von Eſchenntʒ (StiAE, C ZE.3, VW 24, Re.)
1576: von Äſchentʒ (StiAE, C SF.4, WX 20, Re.)
1576: von Eſhenntʒ (StiAE, C NE.4, VW 13, Re.)
1577: ʒuͦo Äſenntʒ (StiAE, C QF.1, WX 17, Re.)
1577: von Äſhenntʒ (StiAE, C PF.1, WX 16, Re.)
1577: ich Bededict Senn von Äſchenntʒ (StiAE, C FE.5, VW 6, Re.)
1577: ʒuͦo Äſhenntʒ (StiAE, C YE.2, VW 23, Re.)
1578: so gen Eschantʒ gadt (StiAE, C EE.3, VW 5, Re.)
1578: Aſhenntʒ (StiAE, C VE.3, VW 20, Re.)
1578: der KIlchen ʒuͦo Eſhenntʒ Holtʒ (StiAE, C RF.5, WX 18, Re.)
1581: Hanns Jacob Felber von Äſhentʒ (StiAE, C OF.1, WX 15, Re.)
1581: von Äshenntʒ (StiAE, C AE.4, LRe.)
1581: ich Heronimus Traber von Äſhentʒ (StiAE, C FE.6, VW 6, Re.)
1583: an die gemaind Eſchennʒ (StiAE, C ID.1, 27, LRe.)
1583: wonhafft ʒuo Eſchenntʒ (StiAE, C ID.1, 27, LRe.)
1584: ʒü Eſſchatʒ (StiAE, C RG.7, ZA 70, Re.)
1587: von Äſchentʒ (StiAE, C EE.4, VW 5, Re.)
1587: Eſchentʒ (StiAE, C ZE.4, VW 24, Re.)
1587: Eſchentʒ (StiAE, C WE.3, VW 21, Re.)
1587: ich Hans Jacob Felber von Eſchentʒ (StiAE, C ME.2, VW 12, Re.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C RE.4, VW 17, Re.)
1587: ʒuo Äſchentʒ (StiAE, C NE.5, VW 13, Re.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C LE.4, VW 11, Re.)
1587: ich Ludwig Traber von Eſchentʒ (StiAE, C FE.7, VW 6, Re.)
1587: Adam Zuber von Eſchentʒ (StiAE, C CE.3, VW 3, Re.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C QF.2, WX 17, Re.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C XE.3, VW 22, Re.)
1587: Hans Jacob Felber von Eſchentʒ (StiAE, C OF.2, WX 15, Re.)
1587: von Äſchentʒ (StiAE, C PF.2, WX 16, Re.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C AF.1, VW 25, Re.)
1587: Hanns Bach von Äſchentʒ (StiAE, C VE.4, VW 20, Re.)
1587: ʒuͦo Aſhenntʒ (StiAE, C SE.1, VW 18, Re.)
1587: von Eſhentʒ (StiAE, C SE.2, VW 18, Re.)
1587: von Äſchenntʒ (StiAE, C TF.1, WX 21, Re.)
1587: Benedict Harder, vndervogt ʒuo Eſchentʒ (StiAE, C GD.2, 23, LRe.)
1587: von Eſchentʒ (StiAE, C KE.4, VW 10, Re.)
1588: Eſchentʒ (StAZH, F IIa 418, 141b, ZiUrb.)
1589: von Äshentʒ (StiAE, C LE.5, VW 11, Re.)
1589: Eschenntz (StAZH, F IIa 401, 216, ZiUrb.)
1589: gericht Eſchenntʒ (StiAE, C FD.9, 66, Erkl.)
1603: ʒuͦ Eschentʒ (StiAE, C AE.6, LRe.)
1603: von Eſchentʒ (StiAE, C OF.3, WX 15, Re.)
1603: ʒuͦo Eſchentʒ (StiAE, C QF.3, WX 17, Re.)
1620: Eſchentz (StAZH, Plan G 19, Kar.)
<1620: Eschens (Eidg. Landestopographie Bern, Kar.)
1621: die ſtuck güeter vnnd gefäll ſo in: vnnd vſſer der herrſchafft Neüwenburg gelegen vnnd an die herrſchafften Liebenfelß, Tetigkhouen, Gündelhart, Stäckhboren vnnd Eſchenʒ laut der marchen erſtreckhend (StAZH, J 228, EE VII 21, HeBeschr.)
1630: ʒuͦo Eſchentʒ (StiAE, C QF.4, WX 17, Re.)
1634: Ober vnd- Nider Eſchentʒ (StAZH, E II 212, C 33, BevVerz.)
1637: gmeind Eſchenʒ (StAZH, E II 216, C 37, BevVerz.)
<1638: Eschentz (Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, Kart. 399, Kar.)
1644: gemeind zuͦ Äſchentʒ (StAZH, E II 220a, C 41, BevVerz.)
>1675 [<1650]: Eschents [Kopie] (ZBZ Kar., Kart. 3364, Kar.)
1650: zu Äſchentʒ (StAZH, E II 224a, BevVerz.)
1652: Pfarrkÿrchen ʒue Eſchentʒ (StiAE, C G.3, Urb.)
1659: vmb die Eſchentʒer gericht [Kopie] (StAZH, J 97, EE I 150K, GerMk.)
1660: Eschentz (Privatbesitz A. Cavelti, Bern, Kar.)
1670: die gemeind Eſchentʒ (StAZH, E II 229a, C 49, BevVerz.)
1672: ʒue Eſchentʒ (StiAE, C QF.5, WX 17, Re.)
1684: Eſchentʒ, pagus exterior […] Eſchentʒ pagus interior (StAZH, E II 231, D 56, BevVerz.)
1685: Eschentz (ZBZ, Kar., Kar.)
1693: ʒue Eſchentʒ (StiAE, C QF.6, WX 17, Re.)
1695: Eschentz. Eine pfarreÿ hat einen priester vnd ×ber selbigen Einsÿdlen die collatur (StATG, 7‘10‘138, II/155/1, Verz.)
1696: Eschentz (Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, Kart. 395.1, Kar.)
1698: Eschenz (ZBZ, Kar., Kar.)
1699: Eſchentʒ (StiAE, G Y.9, Ff 71, Mand.)
1701: Außer Eſchentʒ […] Jnnere Eſchentʒ (StAZH, E II 252, D 65, BevVerz.)
1709: Außer Eſchentʒ […] Jnnere Eſchentʒ (StAZH, E II 261, D 74, BevVerz.)
1715: Eſchentʒ (StiAE, C QF.7, WX 17, Re.)
<1720: Eschenz (ZBZ, Kar., Kar.)
1735: ʒu̍e Eſchentʒ (StiAE, C QF.8, WX 17, Re.)
1756: auf Eſchentʒ (StAZH, J 230, EE I 274, ZiUrb.)
1761: Eſchentʒ (StiAE, C NB.12, LTab.)
1761: Eſchentʒ (StiAE, C NB.12, LTab.)
1774: ʒuͦ Eſchentʒ (StiAE, C QF.9*, WX 17, Re.)
1774: ʒuͦ Eſchenz (StiAE, C QF.9, WX 17, Re.)
<1800: ʒu Eſchentʒ (StATG, 7'43'41, J 17, Urb.)
1809: ʒuͦ Eſchentʒ (StATG, 7'43'15, XXII 30, ErbGruSchupfLVerz.)
<1832: Eschenz (StATG, Bibliothek, OVerz.)
1838: Eschenz (Sulzberger, 3, Kart.)
1847: Baptist Weber, Bauer von Eschenz (StATG, 7'43'42, GruZiB.)
1880: Eschenz (Siegfried, Kar.)
1883: Eschenz (Siegfried, Kar.)
1885: Eschenz (Siegfried, Kar.)
1887: Eschenz (Ober- u. Unter- mit Stad) (, OVerz.)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||||
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
600-700: Cassanginta (GeogrRavenn)
155: Ταξγαίτιον (Ptolemaios)
[...] (weiterlesen)
600-700: Cassanginta (GeogrRavenn)
155: Ταξγαίτιον (Ptolemaios)
799: in castro Exsientię (TGUB I, 25)
958: in villa Askinza (TGUB I, 203)
972: in comitatu Turgewe Aschenza cum suis pertinentibus locis (TGUB I, 205)
1275: Eschentze … de Eschenze (TGUB IV, 811)
1345: Aͤschentz (TGUB VII, 901)
1359: gelegen ze Eschentz (TGUB V, 663)
(weniger anzeigen) [2]
|
|||||||||||||
Kommentar | Die historische Überlieferung bringt einzelne Formen, die der Deutung Schwierigkeiten machen. < 700 Cassanginta [verschrieben aus Tassgantia?] lehnt Staehelin ab, weil der Name in der Aufzählung [...] (weiterlesen)Die historische Überlieferung bringt einzelne Formen, die der Deutung Schwierigkeiten machen. < 700 Cassanginta [verschrieben aus Tassgantia?] lehnt Staehelin ab, weil der Name in der Aufzählung des Geographen von Ravenna nicht in einer logischen Reihenfolge liegt. 799 in castro Exsientię scheint eine gelehrte Umdeutung zu lat. exiens ‘Ausgang, d. h. Ausfluss aus dem Untersee in den Rhein’ zu sein. Der ursprüngliche Name, der Anlass zu dieser Umdeutung war, wird einen vokalischen Anlaut e- enthalten haben. Dies könnte aber auch zum Anlass genommen werden, von einer ursprünglichen Doppelnamigkeit auszugehen und die spätere und unabhängig entstandene Form von Tasgaetium zu trennen. Wir hätten es danach mit einem wahrscheinlich illyrischen Flussnamen *askantia, einem alteuropäisch wohlbekannten Gewässernamentyp zu tun, der sich ohne Schwierigkeit zu idg. *osk- ‘Esche’ stellen lässt; römisch Tasgaetium wäre dann in erster Linie an das voralem. Oppidum geknüpft, während sich die Alemannen in der Nähe, an einem Bach mit dem alteuropäischen Namen *Askantia > Aschinza > Eschetz niedergelassen hätten. Diese Deutung hätte gegenüber der herkömmlichen mit ihrer komplizierten lautlichen Entwicklung (n-Einschub und Deglutination) den Vorteil der Einfachheit; eine vorgerm. Doppelnamigkeit ist auch nicht ohne anderweitige Parallelen (z.B. Vindobona/Wien). Die Belege Aschenza usw. haben für eine Herleitung aus *tasgaetium > zaskizu > eschez ein unorganisches -n- , das sich freilich als Analogie der Ortsnamen Confluentes (Koblenz), Constantia (Konstanz) und Brigantium (Bregenz) erklären lässt. Vgl. Bach2 § 241. (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||||
Höchster Punkt | 654 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 395 m. ü. M. [1] | ||||||||||||
Fläche | 11.999 km² [1] | ||||||||||||
Datensatz | 802004806 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|