Name | Geschinen [1] | ||||
Phonetik |
[ˈɡeʃ(ː)ənə] [1]
|
||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [2] | ||||
Gemeinde | Goms [2] | ||||
Bezirk | Goms [2] | ||||
Kanton | Valais [2] | ||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Geschinen VS und → Göschenen UR haben dieselbe Herkunft. Die richtige Deutung stammt von Gauchat (1906: 348s): der Name Geschinen/Göschenen gehört zum italienisch/lombardischen cascinaBisherige Deutungen: Geschinen VS und → Göschenen UR haben dieselbe Herkunft. Die richtige Deutung stammt von Gauchat (1906: 348s): der Name Geschinen/Göschenen gehört zum italienisch/lombardischen cascina (lombardisch cassina, bündnerromanisch caschigna) «Sennhütte, Alphütte, Meierei, Viehweide»; unter dem Einfluss von italienisch cascio «Käse» auch «Käserei». Das Wort stammt aus dem lateinischen capsa, *capse-īna «Kapsel, Kästchen». Dieser Vorschlag wird von Guex (1938: 362; 21976: 185), Jud (1946: 73) und Schmid (1980: 176) bestätigt. Nur Bruckner (1945: 75) schlägt eine Herleitung aus italienisch/lateinisch căsa, casina vor. Deutung: Geschinen bedeutet «Sennhütte, Alphütte, Meierei, Viehweide, Käserei». Es handelt sich um einen lombardischen Worttyp, der vor der Germanisierung durch die Alemannen über die Alpen nach Norden ausgestrahlt hat. ks(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1327: cum sub via de guessinon (Münster AP E. 1)
1374: thomlino filio qd: Heinrici aub via [Nitwege] de Geschinon tres den. (Geschinen A D1)
[...] (weiterlesen)
1327: cum sub via de guessinon (Münster AP E. 1)
1374: thomlino filio qd: Heinrici aub via [Nitwege] de Geschinon tres den. (Geschinen A D1)
1379: Jnter villanos de consches et villanos de gessinun (Geschinen A C3)
1395: in illos de monasterio et de goͤschinun (Reckingen A n° 10b)
1500: Jn alpibus illorum de geschÿnon (Ulrichen A C. 8)
1592: Thomae Werlen de Geschinen (Sion ACap Tir. 18-44)
1661: Joannes Werllen de Göschenen (Münster A H. 336)
1346: Jnter ripam illorum de ovlringen et illorum de gessinon (Münster AP D. 6)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 802006059 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|