Name | Guttet-Feschel [1][2] | ||||||||
Variante | Feschel [3] Guttet [3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
veši᪸l [Kommentar]
Fremdbezeichnung:
vé᪷ši᪸l
(Inden)
vêši᪸l
(Salgesch)
[...] (alles anzeigen)
vé᪷ši᪸l
(Inden)
vêši᪸l
(Salgesch)
vẹ́ši᪷l
(Agarn)
vẹ́ši᪷l
[Kommentar]
(Niedergesteln)
vẹšl̥
(Blatten)
ku᪷tət
(Salgesch)
gu᪷te᪸t, gu᪷te᪷t
(Inden)
ku᪷te᪸t
(Turtmann)
gụ́te᪸t
(Blatten)
kụtẹd
(Eischoll)
gu᪷tẹt
(Niedergesteln)
(weniger anzeigen)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Leuk [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Guttet: Deutung: Schon Jaccard (1906: 206) stellt den Namen Guttet richtig zu den Westschweizer Flurnamen vom Typ Gottettaz «kleine Quelle, Bächlein» (cf. auch Guex 1938: 364; 21976:Guttet: Deutung: Schon Jaccard (1906: 206) stellt den Namen Guttet richtig zu den Westschweizer Flurnamen vom Typ Gottettaz «kleine Quelle, Bächlein» (cf. auch Guex 1938: 364; 21976: 188; Bossard/Chavan 21990: 45). Es handelt sich um eine frankoprovenzalische Bildung aus gotta «Tropfen» (< lateinisch gutta) mit dem Diminutivsuffix-etta (lateinisch -itta) Der Schwund des femininen -a im Wortauslaut bei der Germanisierung ist in Oberwalliser Ortsnamen üblich (cf. → Brig, Visp etc.). Guttet bedeutet somit «Ort am Bächlein, an der kleinen Quelle». Feschel: Deutungsvorschlag: Der Name Feschel ist bisher ungedeutet. Die frankoprovenzalisch geprägten Belege vom Typ Veselly weisen auf ein Adjektiv (terra) *veselia hin, das vom gut belegten lateinischen Personennamen Veselius (Morlet III, 204) abgeleitet sein könnte. Die lautliche Entwicklung von lateinisch -elia zu [eʎi] ist regelmässig. Der Name würde somit «Landgut des Veselius» bedeuten. ks (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
1261: aymo maior, Anselmus fabri heinricus de gottet (Leuk-Stadt AP D 4)
1322: vice tocius communitatis de gottet et de espions (Guttet A C. 1)
[...] (weiterlesen)
1261: aymo maior, Anselmus fabri heinricus de gottet (Leuk-Stadt AP D 4)
1322: vice tocius communitatis de gottet et de espions (Guttet A C. 1)
1346: situm apud gotet (Sion ACap Min. VI, 127)
1357: martinus de guttet (Lötschen AP und Talschaft 2)
1363: Johannis de gottet (Sion ACap Tir. 7-5)
1380: Johannes Martini de guttet (Leuk ABurger A 5)
1267: supra uiam qua itur apud ueselli (Sion ACap Th. 37, 87)
1300: de vesil (Sion ACap Min. V, 9,1)
1322: communitas hominum de veselly (Guttet A C. 1)
1397: in territorio de vesselly (Leuk-Stadt AP D 77)
1400: petrus giger de vesil (Gampel A und AP D 2)
1471: hans et christan von vuesil (Sion ACap Min. CXLV, 256)
1511: apud vexelli (Sion ACap Min. CXCVIII, 397)
1513: franciscus schmit de vexill (Sion ACap Th 57-28)
1540-1588: in territorio apud veschil (Erschmatt A D 18, 6)
1556: Joannis Schmit de Vesol (Leuk ABurg C 1, 51)
1669: Ein Loblich gemein Veschell (Feschel A B 2)
1713: siti in fösell (Lötschen AP und Talschaft J. 7, 91)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||
Kommentar | Feschel: Formen vom Typ Vexil u.ä. sind bis Mitte des 18. Jahrhundert belegt (VSNB Dok). Fusion der Gemeinden Guttet und Feschel zur Gemeinde Guttet-Feschel am [...] (weiterlesen)Feschel: Formen vom Typ Vexil u.ä. sind bis Mitte des 18. Jahrhundert belegt (VSNB Dok). Fusion der Gemeinden Guttet und Feschel zur Gemeinde Guttet-Feschel am 1. Oktober 2000. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Höchster Punkt | 2993 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 846 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 10.43 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006117 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|