Name | Blatten [1][2] | ||||||||
Variante | Blatten [3] Blatten Lötschen [3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
u᪷vtər blạ́tu᪷n
Fremdbezeichnung:
u᪷vterblá᪷tu᪸n
(Ferden)
bla᪷tu᪸
(Niedergesteln)
[...] (alles anzeigen)
u᪷vterblá᪷tu᪸n
(Ferden)
bla᪷tu᪸
(Niedergesteln)
pla᪷tu᪷
(Bürchen)
blá᪷tu᪸
[Kommentar]
(Ausserberg)
(weniger anzeigen)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Raron [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Deutung: Der Name Blatten geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort blatta, platta (> mittelhochdeutsch blat(t)e, schweizerdeutsch Blatte(n) «Felsplateau, Bergterrasse; breiter, flacher Fels, Felsplatte, Felswand», einemDeutung: Der Name Blatten geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort blatta, platta (> mittelhochdeutsch blat(t)e, schweizerdeutsch Blatte(n) «Felsplateau, Bergterrasse; breiter, flacher Fels, Felsplatte, Felswand», einem Lehnwort aus lateinisch plătĕa «breite Stelle, Strasse»; cf. Id. V, 189; Zinsli 1945: 312s; Werlen 1991: 218; Dittli 1992: 72; URNB III, 973s; LUNB I, 121). Auszugehen ist von einer mittelhochdeutschen Grundform *(ūf der) blat(t)en «auf dem Felsplateau». Wie die Dialektform zeigt, wird der Name heute noch wie ein Gattungswort verwendet. gs(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1676: ad sacellum in pago Blatten in valle Jlliaca (Sion KapA, Tir. 19-20, 5)
1443: homines uff Blatten (Blatten A, n° 1 (alt: C1))
[...] (weiterlesen)
1676: ad sacellum in pago Blatten in valle Jlliaca (Sion KapA, Tir. 19-20, 5)
1443: homines uff Blatten (Blatten A, n° 1 (alt: C1))
1503: Jacobus Rubins de platea (Lötschen AP und Talschaft, B. 1)
1503: martinus Rodt vff der blattun (Lötschen AP und Talschaft, B. 1)
1676: Christianus Sigen de Blatten (Ferden A G. 2, 42)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Kommentar | Die in gewissen Publikationen ohne Quellenangabe erwähnte Form 1433 uffen der Blattun konnte nicht verifiziert werden. [3] | ||||||||
Höchster Punkt | 3908 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 1424 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 90.512 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006192 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|