Name | Hohtenn [1][2] | ||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ạmhọté᪸n, əmho᪷té᪸n
(Ferden)
hộtḗ᪷, hōté᪸
[Kommentar]
(Bürchen)
[...] (alles anzeigen)
ạmhọté᪸n, əmho᪷té᪸n
(Ferden)
hộtḗ᪷, hōté᪸
[Kommentar]
(Bürchen)
tsho᪷té᪸
(Feschel)
ho᪷tẹ́
[Kommentar]
(Ausserberg)
tshọtẹ́
(Visp)
họté᪸
(Agarn)
họ̄́tẹn
(Blatten)
họté᪷
[Kommentar]
(Eischoll)
họ̄́tẹ
[Kommentar]
(Niedergesteln)
(weniger anzeigen)
|
||||||
ehemaliger Ortstyp | Gemeinde [3] | ||||||
Gemeinde | Steg-Hohtenn [3] | ||||||
Bezirk | Raron [3] | ||||||
Kanton | Valais [3] | ||||||
Deutung | Deutung: Der erst im 15. Jahrhundert erstmals belegte Name Hohtenn setzt sich zusammen aus dem althochdeutschen Adjektiv hōh (< mittelhochdeutsch hōch, hō «hoch, aus einer EbeneDeutung: Der erst im 15. Jahrhundert erstmals belegte Name Hohtenn setzt sich zusammen aus dem althochdeutschen Adjektiv hōh (< mittelhochdeutsch hōch, hō «hoch, aus einer Ebene weit herausragend, weit nach oben reichend») und dem althochdeutschen Gattungswort tenni, mittehochdeutsch tenne, schweizerdeutsch Tenn «Platz zum Dreschen und Säubern des Getreides». Auszugehen ist wohl von einer echten althochdeutschen Zusammensetzung *hōhtenn(i)e oder der entsprechenden mittelhochdeutschen Form *hō(ch)tenne «Hochtenne». Mit diesem Begriff wird in alpinen Gebieten eine für sich stehende, auf Blockfundament oder Pfosten gestellte Getreidescheuer bezeichnet (cf. Id. XIII, 102s). gs(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1455: super vna pecia vinee sita supra dem Hotenn (Niedergesteln A D 61)
1475: Jnferius communem vicum qui tendit infra an das hotenn (Lötschen AP und Talschaft, 4)
[...] (weiterlesen)
1455: super vna pecia vinee sita supra dem Hotenn (Niedergesteln A D 61)
1475: Jnferius communem vicum qui tendit infra an das hotenn (Lötschen AP und Talschaft, 4)
1614: Christiannus Schrötter de Hoo Then (Niedergesteln AP D 47, 2)
1661: Nicolaus Mattgien Jm Hothen (Ausserberg A C 11)
1661: loco am Hothen (Niedergesteln AP G 1, 248)
1664: de monte Castellionis am Hothen (Niedergesteln A H 14)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 624475, 129742 [1] | ||||||
Datensatz | 802006196 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|