Name | Wyt Allmeini [1] | ||||||
Variante | Wit Allmeini [2] Ober Wit Allmeini [2] | ||||||
Mundart | Uf dr witän Almäini [2], Die wit [2], Uf dr Ober [2] | ||||||
Phonetik |
uf dr wī́tᵃᵉn á᪷ɫmæini, diᵃᵉ wī́t, uf dr ọ̄́bərᵃᵉ , diᵃᵉ ọ̄́bər [2]
|
||||||
Ortstypen | Gelände [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Grosses Geländestück im Reussmeliorationsgebiet; gehört der Korporation und dient verschiedenen Zwecken (Gärten, Landwirtschaft). [2] | ||||||
Deutung | ‘Allmend im weiten und offenen Talgrund’; ‘der obere, höher gelegene Teil der Allmend im weiten und offenen Talgrund’. → WEIT. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Schwzdt. wīt ‘weit’ im Sinne von ‘offen, weiträumig’ (UMWb 541); dazu die Abstraktbildung auf ahd. -î(n) Witi f. ‘Weite, Fläche, offenes, weniger eingeengtes Gelände’ (RN [...] (weiterlesen)Schwzdt. wīt ‘weit’ im Sinne von ‘offen, weiträumig’ (UMWb 541); dazu die Abstraktbildung auf ahd. -î(n) Witi f. ‘Weite, Fläche, offenes, weniger eingeengtes Gelände’ (RN 2,523; Zinsli, Südwalser Namengut 590; Sonderegger BSM 8,495ff.). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Allmeind f. < mhd. al(ge)meinde, almende ‘was allen gemeinsam ist’ lautet urner. hauptsächlich Allmeini mit oft fast zum Monophthong gekürztem Diphthong und ist im appellativen [...] (weiterlesen)Schwzdt. Allmeind f. < mhd. al(ge)meinde, almende ‘was allen gemeinsam ist’ lautet urner. hauptsächlich Allmeini mit oft fast zum Monophthong gekürztem Diphthong und ist im appellativen Wortschatz völlig lebendig: ‘gemeinsam genutztes Gemeindegut; Alpen, Weiden und Wälder der Korporation’ (Id. 1,190ff.; UMWb 42). Historisch und in schriftlichen Erwähnungen bis tief in unser Jahrhundert lautet die Normalform Allmend. Allerdings erscheint die -d-lose Form gerade in den ältesten Erwähnungen des Wortes, wie ja bereits im Mhd. almeine und algemeine vorkommen (Lexer 1,40), so dass die Schreibformen mit -d als jüngere schriftsprachliche Varianten zu gelten haben. Die auf -i ausgehende Normalform stellt Aufwertung des auslautenden -e dar und wird gestützt durch regelrechte Bildung auf -i, etwa Abstraktbildungen wie Gärbi usw. Bei den † Namen bleibt unklar, ob die Erwähnung als Appellativ oder als Name zu nehmen ist. Dim. Allmeineli, Allmeinetli. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1568 : ab der maten feldt genant, stost unnden uff an die gassen, so uff die wÿt Almenj gadt. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 8. PA. Sc. 7.1.; [...] (weiterlesen)1568 : ab der maten feldt genant, stost unnden uff an die gassen, so uff die wÿt Almenj gadt. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 8. PA. Sc. 7.1.;um 1570 : ab sinem fäld, so unden vff an die gassen stost, um 1570 : ab sinem fäld, so unden vff an die gassen stost, die vff die wÿtt allmeind gatt. Rechnungsbuch der Kirchensteuer Al., ab ca. 1570, fol. 15. PA. Al. 11/8.; 1965 : Wit Allmeini. LK. Bl. 1192. (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 690216, 193255 [1] | ||||||
Höhe | 438 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 9000227 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|