Name | Dorfbach [1] | ||||
Mundart | Dr dorfbach [1] | ||||
Phonetik |
dr dọ̄́rfba᪷χ [1]
|
||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Alter, künstlich angelegter Bach. In Hartolfingen (Bü. 705) zweigt man ihn aus dem Schächen (Un. 933) ab, da Altdorf fast keine natürliche, ständig fliessende Bäche hat. Der [...] (weiterlesen)Alter, künstlich angelegter Bach. In Hartolfingen (Bü. 705) zweigt man ihn aus dem Schächen (Un. 933) ab, da Altdorf fast keine natürliche, ständig fliessende Bäche hat. Der Dorfbach liefert Wasser zur Brandbekämpfung und für verschiedene Gewerbe (vgl. GLS 1,66).Der Bach mündet bei Flüelen in den Vierwaldstätter See. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung | ‘Der durch das Dorf, das Siedlungsgebiet fliessende Bach’. Benennung wegen der Wichtigkeit des Baches für das Dorf Altdorf. Der Name ist nicht etwa als Kürzung aus *Altdorfbach zu [...] (weiterlesen)‘Der durch das Dorf, das Siedlungsgebiet fliessende Bach’. Benennung wegen der Wichtigkeit des Baches für das Dorf Altdorf. Der Name ist nicht etwa als Kürzung aus *Altdorfbach zu verstehen, sondern reiht sich zwanglos unter die vielen Dorfbäche der deutschen Schweiz (eine Auswahl vgl. GLS 1,636f.)(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Mit Dorf n., Dim. Dörfli, wird i. d. R. der eig. Siedlungskern mit Kirche, Schule, Gaststätten usw. einer Gemeinde bezeichnet: auch ein Weiler, der die entspr. Merkmale aufweist, [...] (weiterlesen)Mit Dorf n., Dim. Dörfli, wird i. d. R. der eig. Siedlungskern mit Kirche, Schule, Gaststätten usw. einer Gemeinde bezeichnet: auch ein Weiler, der die entspr. Merkmale aufweist, kann so benannt werden (Id. 13,1472ff., bes. 1477ff.). Im Nebenton entwickelte sich -dorf in alten zusammengesetzen ON zu mda. -tərəf. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. [...] (weiterlesen)Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. Bachli, Bächli (Id. 4,947ff.).Oft stehen auch → GRABEN, TAL, TOBEL oder WASSER für BACH. Bei den zusammengesetzten Namen mit -bach kann das BW je nach Bennenungsort oder Blickwinkel ändern → Dorfbach (Ba. 59); ähnlich wie bei den Namen mit → GASS. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1487 : in den dorffbach. Uk. STU. Uk. 129.; [...] (weiterlesen)1487 : in den dorffbach. Uk. STU. Uk. 129.;1522 : Dass der Dorffbach under der Mëtzg biss zuo M(eiste)r Hanss Ludiss Mülle. Dorffbuechlin Al, HNU. NF., 8/9, 1953f., p. 87.; 1553 : dass wa 1522 : Dass der Dorffbach under der Mëtzg biss zuo M(eiste)r Hanss Ludiss Mülle. Dorffbuechlin Al, HNU. NF., 8/9, 1953f., p. 87.; 1553 : dass wasser widerumb jnfassen, da sÿ das selbig vss dem Dorffbach glich vnder der haberschmitten geleittet. Ratsprot. (Annual miner Herren), 1553-1558, Bl. 14. STU.; 1586 : stosst ... an Arnolds Müli, ... an Dorffbach,... an den Lehen Plaz. Ub. Kl. Sd., ab 1630, p. 9. KlA. Sd. KK. 7.; 1586 : vff sinem huss vnd garten zu Alltorff an dem lehen gelegen, stost ... an Arnolds Mühli, ... an dorffbach, ... ans lehn. Ub. Pfk. Al. (Frühmesse), ab 1631, p. 13. PA. Al. 10/3.; 1675 : das stuchk Matten Ennet dem Dorffbach stosst ... an andress Rotthuoten se. Triangel, ... an die gassen. Ub. Pfk. Al., ab 1630, fol. 30 (verf. Ende 17. Jh.; ). PA. Al. 11/2.; 1675 : änet dem Dorffbach. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 10. PA. Al. 11/2.; 1748 : ab meinem ... gut, Weÿer genant, ... zu Altorff under dem glatten zug gelegen, stosst ... an das Mooss-bader Riedt, ... an den dorffbach, ... an den Panwaldt. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 25. PA. Al. 11/2.; 1862 : ab meinem Gut Kreuzried genannt ..., grenzt ... an die Landstrasse, ... an den Dorfbach. Ub. Pfk. Fl., ab 1816, p. 17. PA. Fl.; 1965 : Der künstlich aus dem Schächenbach abgeleitete Dorfbach, der Bürglen, Altdorf und Flüelen durchfliesst, hat die Aufgabe eines Dorfbaches vor allem in Altdorf erfüllt. Müller- Marzohl, Flüelen, p. 104.; 1972 : Dorfbach. Zonenplan Al. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 691130, 193640 [1] | ||||
Datensatz | 9000527 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|