Name | Stralbach [1] | ||||
Mundart | Dr Strahlbach [1] | ||||
Phonetik |
dr štrạ̄́lba᪷χ [1]
|
||||
Ortstyp | Bach [2] | ||||
Gemeinde | Andermatt [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Bach aus der Stralgant (An. 443). [1] | ||||
Deutung | Ellipse *Stral[gant]bach: ‘Bach, der im Gebiet Stralgant fliesst’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | → Stralgant (An. 443). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. [...] (weiterlesen)Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. Bachli, Bächli (Id. 4,947ff.).Oft stehen auch → GRABEN, TAL, TOBEL oder WASSER für BACH. Bei den zusammengesetzten Namen mit -bach kann das BW je nach Bennenungsort oder Blickwinkel ändern → Dorfbach (Ba. 59); ähnlich wie bei den Namen mit → GASS. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1864 : Als Ziel wird da bezeichnet: die sogen. Durstelen über die Rässi hinten aufs blaue Thal, von da auf Zielegg und Zielbödemli, von da unter den Wegen aufs Zielbödemli bis Strahlbach abwärts. Land [...] (weiterlesen)1864 : Als Ziel wird da bezeichnet: die sogen. Durstelen über die Rässi hinten aufs blaue Thal, von da auf Zielegg und Zielbödemli, von da unter den Wegen aufs Zielbödemli bis Strahlbach abwärts. Landbuch Uri, 6/1864 (Urseren), p. 16.;1935 : Wir geben hier zur Orientierung nur die Grenzen im Talboden: Strahlbach-Bazzolabach in der Oberalp, Trossbach in der Unteralp, Gigenstaffel im Felsental, Guspisbach im Gotthardreussthal, Schweigfluh im Wytenwassertal und Saum im Furkareusstal-Garschen. Oechslin, Markgenossenschaften, p. 39. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 691680, 167800 [1] | ||||
Datensatz | 9000759 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|