Name | Weidbach [1][2] | ||||||
Mundart | Dr Wäidbach [1] | ||||||
Phonetik |
dr wæidba᪷χ [1]
|
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [2] | ||||||
Gemeinden | Altdorf (UR), Flüelen [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Kleiner Bach, der normalerweise im Boden versickert. Er durchfliesst ein relativ flaches Weidgebiet. Bei extrem starken Regenfällen entwickelt er sich zu einem Wildbach, der über die Rot Flue (Al. [...] (weiterlesen)Kleiner Bach, der normalerweise im Boden versickert. Er durchfliesst ein relativ flaches Weidgebiet. Bei extrem starken Regenfällen entwickelt er sich zu einem Wildbach, der über die Rot Flue (Al. 201) ins Tal stürzt. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | ‘Bach, der ein Weidgebiet durchfliesst’. [1] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Schwzdt. Weid f., Pl. Weide, Dim. Weidli ‘Weide, Wiese zum Abweiden’; ahd. weida (UMWb 527; RN 2,521f.). [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. [...] (weiterlesen)Bach m. übliche Bezeichnung für fliessende Gewässer von kleinerer bis mittlerer Grösse; PL. Bäch, in dativischer Fügung mit Präposition a de-, bi de Bäche usw., Dim. Bachli, Bächli (Id. 4,947ff.).Oft stehen auch → GRABEN, TAL, TOBEL oder WASSER für BACH. Bei den zusammengesetzten Namen mit -bach kann das BW je nach Bennenungsort oder Blickwinkel ändern → Dorfbach (Ba. 59); ähnlich wie bei den Namen mit → GASS. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1960 : Weidbach. LK. Bl. 1172.
|
||||||
Höchster Punkt | 1738 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 1609 m. ü. M. [2] | ||||||
Länge | 1.146 km [2] | ||||||
Datensatz | 9000795 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|