Name | Mittler Fachsenboden [1] | ||||
Mundart | Im Mitlere Faksäbode [1], Dr Mitler [1] | ||||
Phonetik |
ịm mị́tɫərᵃᵉ fá᪷ksᵃᵉbọ̄dᵃᵉ, dr mị́tɫər [1]
|
||||
Gemeinde | Andermatt [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Deutung | ‘Der mittlere der Fachsenböden’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | → Fachsenböden (An. 351). [...] (weiterlesen)→ Fachsenböden (An. 351).Folgende Adjektive und Adjektivformen, die etwas ‘in der Mitte Befindliches’ benennen, erscheinen als BW: mitt (z. T. sicher auf → NID ‘unterhalb’ zurückgehend), flektiert erstarrt Folgende Adjektive und Adjektivformen, die etwas ‘in der Mitte Befindliches’ benennen, erscheinen als BW: mitt (z. T. sicher auf → NID ‘unterhalb’ zurückgehend), flektiert erstarrt mitten; mittel, moderner mittler, Superlativ mittlist; mittst < mhd. mittes adverbialer Genitiv zu mitt; daneben noch schwzdt. Mitti f. ‘Mitte’ (Id. 4,560ff.; UMWb 306). MITT- tritt häufig als BW auf. → MÄTTEN und METTLEN. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Ahd. bodam, mhd. bodem m. ‘Boden’ erscheint in Uri mit und ohne Dehnung von -o-. Dehnung ist der Normalfall, während Kürze für das Schächental und die [...] (weiterlesen)Ahd. bodam, mhd. bodem m. ‘Boden’ erscheint in Uri mit und ohne Dehnung von -o-. Dehnung ist der Normalfall, während Kürze für das Schächental und die Grenzgemeinden gegen SZ. und NW. gilt. In Ho. und Re. wird -o- > -ôu- zerdehnt.Altes -m erscheint im Plural, wo es auf den alten Dativ zurückgeht, und bei Erweiterung durch Suffixe: Bodmen, Bödem; Bodmi; Bödmer; Bödemli. Auffallendste Variante ist Bidemli < Büdemli (Id. 4,1038). Die Bedeutung in Namen ist vorwiegend ‘ebenes Geländestück in sonst abfallendem Gebiet’, weniger häufig auch ‘Talgrund, -boden’. (Id. 14,1020ff.; Zinsli GG 313; UMWb 76). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1965 : Faxenboden. LK. Bl. 1232.
|
||||
Koordinaten | 690550, 166640 [1] | ||||
Datensatz | 9001956 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|