Name | Büel [1] | ||||
Mundart | Ufe Biäl [1] | ||||
Phonetik |
ufᵃᵉ bị́ᵃᵉɫ [1]
|
||||
Ortstypen | Weltliches Gebäude [2] Hügel [2] | ||||
Gemeinde | Andermatt [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Liegenschaft; Hügel in Abhang [1] | ||||
Deutung | ‘Beim Hügel’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Büel (urner. entrundet > Biel), Bühel, Büchel m., Pl. Büel, ‘(kleine) Erhöhung; Hügel, Anhöhe’; ahd. buhil, mhd. bühel (Id. 4,1094ff.; Zinsli GG [...] (weiterlesen)Schwzdt. Büel (urner. entrundet > Biel), Bühel, Büchel m., Pl. Büel, ‘(kleine) Erhöhung; Hügel, Anhöhe’; ahd. buhil, mhd. bühel (Id. 4,1094ff.; Zinsli GG 314; UMWb 66).→ BOLL. Als BW erscheint oft Büeler- mit dem Zugehörigkeit oder Herkunft bezeichnenden Suffix schwzdt. -er (Sonderegger BSM 8,541ff.). Daneben auch als erstarrter Dat. Pl. Büelen-. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1599 : ab sinem guͦtt der Buͤl genamptt, stoset ... an das Grinn, ... an Fuxengaden. Ub. An. (Altes Stiftbuch), ab 1599, p. 2. PA. An. 2.; [...] (weiterlesen)1599 : ab sinem guͦtt der Buͤl genamptt, stoset ... an das Grinn, ... an Fuxengaden. Ub. An. (Altes Stiftbuch), ab 1599, p. 2. PA. An. 2.;1600 : ab einem gutt, der Buͤl genant, stosst an den Fu 1600 : ab einem gutt, der Buͤl genant, stosst an den Fuxengaden, andersteÿls an dz Grin, nizich an des Melker Wolläben Wÿler. Ub. An. (Altes Stiftbuch), 1599, p. 9. PA. An. 2.; 1703 : uff die maten büel. Ub. An., ab 16. Jh., 1. Teil, Nr. 21. PA. An. 13.; 1717 : uff sein maten biel. Ub. An., ab 16. Jh., 1. Teil, Nr. 20. PA. An. 13. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 689000, 165850 [1] | ||||
Datensatz | 9002893 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|