Name | Follenegg [1] | ||||
Mundart | A ts Follänek [1] | ||||
Phonetik |
a᪷ ts fọ́ɫɫᵃᵉnẹk [1]
|
||||
Ortstyp | Felswand [2] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Fluh (Geländerippe) neben der Follen (Al. 193). [1] | ||||
Deutung | ‘Ecke, Rippe in einem Berghang in der Nähe der Follen’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | → Follen (Al. 193). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Egg f. bezeichnet i. d. R. einen ‘gratähnlichen, als Übergang wirkenden Höhenzug’ oder einen ‘horizontal auffällig verlaufenden Geländeabsatz in einem Abhang’. Die fem. Namen scheinen einer älteren Schicht anzugehören, [...] (weiterlesen)Egg f. bezeichnet i. d. R. einen ‘gratähnlichen, als Übergang wirkenden Höhenzug’ oder einen ‘horizontal auffällig verlaufenden Geländeabsatz in einem Abhang’. Die fem. Namen scheinen einer älteren Schicht anzugehören, da viele von ihnen relativ früh belegt sind und das Wort als Fem. aus dem urner. Appellativwortschatz geschwunden ist.Egg n. ‘Ecke, Rippe in einem Berghang’ steht i. d. R. vertikal im Abhang; das Neutr. ist als Appellativ in Uri noch durchaus lebendig. Eggen f. (teilweise evtl. auch Pl. von Egg n.) bezeichnet sowohl horizontal als auch vertikal verlaufende entsprechende Geländestellen und ist aus dem Appellativwortschatz geschwunden. Eggen m. ‘Ecke, Winkel in einem Geländestück’. Dim. Eggeli, Eggli, Eggelti. Ahd. egga f. ‘scharfer Rand; (Berg-)Spitze; Ecke, Winkel’ ; mhd. ecke, egge f., auch n. ‘Schneide einer Waffe; Spitze; Ecke, Kante, Winkel’ (Ahd. Wb. 3,76; Lexer 1,507; Id. 1,155ff.; Ortsnamen BE. 61, Zinsli GG 317; UMWb 132). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 691440, 194870 [1] | ||||
Datensatz | 9003519 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|