Name | Feldli [1][2] | ||||||
Mundart | I ts Fältli [1] | ||||||
Phonetik |
i ts fæɫtli [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Kleiner Hof am Rand des Reussmeliorationsgebietes. [1] | ||||||
Deutung | ‘Kleines Stück Land’. [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Feld n., Pl. Felder, Dim. Feldli, ‘Niederung, Ebene; zum Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland’ oft einfach ‘das zur Nutzung bereitstehende Land ausserhalb der Dorfzone’ (Id. [...] (weiterlesen)Schwzdt. Feld n., Pl. Felder, Dim. Feldli, ‘Niederung, Ebene; zum Ackerbau bestimmtes Land; Wiesen- oder Weideland’ oft einfach ‘das zur Nutzung bereitstehende Land ausserhalb der Dorfzone’ (Id. 1,806). Feld kann selten auch für ein hochgelegenes Wiesengelände im oder über dem alpwirtschatlich genutzten Raum stehen. Histor. z. T. in Konkurrenz mit → MATTE. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1256? : agrum quendam situm in altorfere velde dictum langenagger. Uk. STU. Uk. 7 (UZ. III, Nr. 975/QW. I,1, 784).; [...] (weiterlesen)1256? : agrum quendam situm in altorfere velde dictum langenagger. Uk. STU. Uk. 7 (UZ. III, Nr. 975/QW. I,1, 784).;1294 : possessiones meas dictas ze dem Nuͥwen gadme sitas in Campo sub villa l 1294 : possessiones meas dictas ze dem Nuͥwen gadme sitas in Campo sub villa latorf in valle vranie. Uk. STU. Uk. 15 (Gfr. 41, p. 36/QW. I, 2, 64).; 1298 : possessiones suas dictas zi dem Nuͥwen gadme sitas in campo sub villa altorf in valle vranie. Uk. STU. Uk. 21 (QW. I, 2, 170).; 1370 : item Ruͤdi Heinis 1 schaf ab dem Langen aker am Veld bi dem weg. Ub. FmZ., 1370. QW. II, 2, p. 289. 1430 : guͦt enent altorf an dem feld gelegen, heist Marschenstein Rûti vnd stost ... an dz klein grûndli, vnd ... an gelenotz acher. Uk. Gfr. 43, p. 37f.; 1508 : litt Jm feld. Ub. Al. (Frühmesse), ab 1508, fol.4. PA. Al. 12/11.; um 1530 : 20 s ab fütschis rüti vff altorfer feld gelegen. Jzb. Sc., 1518 (Ub.). PA. Sc. 6.1. (HNU. 20, p. 57).; 1568 : ab der maten Feldt genant, stost unnden uff an die gassen, so uff die wÿt Almenj gadt. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 8. PA. Sc. 7.1.; 1860 : Feldli. Gü. GBA. HB. 48. (weniger anzeigen) [1] |
||||||
Koordinaten | 690747, 193071 [2] | ||||||
Höhe | 439 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9004374 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|