Name | Ze dem Nπwen Gadme [1] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Raum Feldli (Al. 62, 73, 74). [1] | ||||
Deutung | ‘Zum neuen Stall’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Adj. schwzdt. nü(w) ‘neu’ erscheint urner. generell mit ausl. -w und Entrundung von -ü- > -i-. Ausl. -w ist in den Grenzbereichen gegen NW. und [...] (weiterlesen)Adj. schwzdt. nü(w) ‘neu’ erscheint urner. generell mit ausl. -w und Entrundung von -ü- > -i-. Ausl. -w ist in den Grenzbereichen gegen NW. und SZ. eher schwach hörbar. In An. und Ho. im Urserental ist Wandel von -w > -b festzustellen, eine für diese Gemeinden typ. Erscheinung (Id. 4,882; UMWb 323; SDS 2,157ff.). Eine Besonderheit ist bei → NEUENGADEN † (Fl. 389) festzustellen, indem der Diphthong seit dem 16. Jh. in den ältesten Belegen schon gilt. Ein Vergleich mit älteren Formen für Eien AU/EI zeigt, dass -euwen in den Dokumenten jener Zeit nie erscheint, so dass eig. nur eine Deutung mit NEU in Frage kommt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Urner. Gaden m., Pl. Gäde, Gädem, Gädmer, Dim. Gädemli, Gädeli ‘Stall’, mit Dehnung in offener Silbe in den entsprechenden Gebieten (SDS II, 42); ahd. gadum, gadam, [...] (weiterlesen)Urner. Gaden m., Pl. Gäde, Gädem, Gädmer, Dim. Gädemli, Gädeli ‘Stall’, mit Dehnung in offener Silbe in den entsprechenden Gebieten (SDS II, 42); ahd. gadum, gadam, mhd. gadem, gaden n., Pl. gadem und gedemer, gademer ‘Haus von nur einem Gemach; Gemach, Kammer; hochgelegener Verschlag; Stockwerk’ (Id. 2,114ff.; UMWb 168; Graff 4,175; Lexer 1,723). In der Gde. An. treffen wir beim Umlaut von -a- (Pl., Dim.) die typische, für diese Gde. charakteristische geschlossenere Qualität -e̤- im Gegensatz zum sonst überoffenen -æ- → STALL (seltener). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1294 : possessiones meas dictas ze dem Nuͥwen gadme sitas in Campo sub villa altorf in valle vranie. Uk. STU. Uk. 15 (Gfr. 41, p. 36/QW. I, 2, 64).; [...] (weiterlesen)1294 : possessiones meas dictas ze dem Nuͥwen gadme sitas in Campo sub villa altorf in valle vranie. Uk. STU. Uk. 15 (Gfr. 41, p. 36/QW. I, 2, 64).;nach 1294 : super possessiones ze dem Nuͥwen nach 1294 : super possessiones ze dem Nuͥwen Gadme in valle vranie. Uk., Dorsualnotiz, anf. 14. Jh.? STU. Uk. 15 (Gfr. 41, p. 36/QW. I, 2, 64).; 1298 : possessiones suas dictas zi dem Nuͥwen gadme sitas in campo sub villa altorf in valle vranie. Uk. STU. Uk. 21 (QW. I; 2, 170).; nach 1298 : possessiones sitas ze dem Nvͥwen gadem. Uk., Dorsualnotiz. STU. Uk. 21 (QW. I, 2, 170). (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 9005062 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|