Name | Grund [1] | ||||
Mundart | Im Grund [1] | ||||
Phonetik |
im grụ́nd [1]
|
||||
Ortstyp | Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Gebietsname, der auch auf die Gemeinde Bürglen übergreift (vgl. dort Bü. 821). [1] | ||||
Deutung | ‘Der Talgrund, die Ebene’. Schächengrund, weil an den Fluss Schächen (Un. 93) grenzend. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Grund m., Dim. Gründli, in Namen ‘Talgrund, -sohle, Niederung, Ebene’ im Gegensatz zum Berggebiet; selten auch ‘Erdreich’ allg. (Id. 2,772f.; Zinsli GG 321). [1] | ||||
Quellen
|
1280-14. Jh.1 : Cva Richenza An dem Grunde de Ribshusen ob. . Cva Hemma An dem Grunde de Ribshusen ob. Mechthilt An dem Grunde ob. Jzb. Sd., 13.-15. Jh. MGH. Necrol. 1, p. 516.; [...] (weiterlesen)1280-14. Jh.1 : Cva Richenza An dem Grunde de Ribshusen ob. . Cva Hemma An dem Grunde de Ribshusen ob. Mechthilt An dem Grunde ob. Jzb. Sd., 13.-15. Jh. MGH. Necrol. 1, p. 516.;1290 : Burkardus 1290 : Burkardus am Grunde. Uk. Sp. PA. Sp. Uk. 2 (QW. I, 1, 1620).; 1321 : Werner am Grunde 4 d von dem Lenacher. Ub. FmZ., 1321. QW. II, 2, 259.; vor 1330 : 3 s von dem nuͥwen Grunde. Ub. FmZ., nach 1321. QW. II, 2, p. 261. 1605 : ab sinem ÿngmureten grund. ab sin em grund oder Büel. Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 3, 7. PA. Al. 11/2.; 1605 : bis an schächen grundt. Uk. Bü., Kopie. PA. Bü. Uk. 16.; nach 1605 : im Schëchengrund gelëgen Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 23. PA. Al. 11/2.; 1611 : an die gass, so in Schechengrundt gatt. Ub. Pfk. Sc., 1609 (Seelgerätrodel, 1611). PA. Sc. 7.1. (HNU. 23, p. 53).; 1629 : uff Huss und Hoffstat, genant der grund, so ... anstost an die Strassen, ... an den Schächengrund. in dem Schähengrund gelegen. Ub. Pfk. Al., ab 1630, fol. 2. PA. Al. 11/2.; 1676 : dass niemandt Holtz ab dem Rÿss noch Schächen grundt ohne Erlaubnus hinwägnemmen soll. Landbuch von Uri (Josue Zum Brunnen), 1676, p. 279. STU.; 1712 : ab dem Jmhooffischen Grund zu Altorff auff dem schächengrund gelegen. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 1. (verf. 1712). PA. Al. 11/2.; 1747 : in einem Particular-Haus zu Altdorff in Landschreiber Jmhoff Gut, genannt Grund. Leu, Lexikon, 1, p. 75.; 1788 : ... in den Bezirk der Hauptpfarre Altdorf, Wo, etwa eine Vieterlstunde aussert dem Flecken , der sogenennte Schächengrund, so eine grosse mit vielen Bäumen besetzte Gemeindswiese und schöner Lustplatz ist, sich befindet. Schmid, Freystaat Ury, p. 21.; 1791 : Jm Schächengrund, ist eine grosse, etwa eine Viertelstunde von dem Hauptflecken Altdorf, im Kanton Uri liegende, mit vielen Bäumen besetzte Wiese und Lustplatz, auf welcher 1733 ein geräumiges und prächtiges Fruchthaus erbauen worden; auch wird auf diesem Platze jährlich am 27. Sept. grosser Viehmarkt gehalten. Leu, Lexikon, Supp. 5, p. 320.; 1796 : der Schächengrund, eine grosse mit vielen Bäumen besetzte Wiese und schöner Lustplatz, an welchem auch das grosse Kornmagazin steht. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1175.; 1821 : bis an Schächengrund. Uk. Bü. PA. Bü. Uk. 20.; 1835 : auf dem Schächengrund. Marchungs-Protokoll (Landmarcher Baumann), 1833-1875. STU.; 1838 : bedeutende Viehmärkte ... auf dem Schächengrund bei Altorf, Kluss bei Erstfelden ... . Sommerlatt, Schweizer-Kantone, p. 229.; 1846 : Schächengrund, eine grosse Gemeindetrift, 1/4 St. von Altdorf ... . Leuthy, Handlexikon des Schweizerlandes, p. 543.; 1902 : Das Zeughaus auf dem Schächengrund, ein alter gewaltiger Bau, enthaltend alte Kanonen, Waffen und anderes mehr. Uri Land und Leute, p. 65.; 1965 : Grund. LK. Bl. 1192. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 692440, 192170 [1] | ||||
Datensatz | 9006016 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|