Name | Vogelsang [1][2] | ||||||
Mundart | Im Fogelsang [1] | ||||||
Phonetik |
im fọ́gəɫsá᪷ŋ [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Quartierteil [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Hof in ansteigendem Gelände; grenzt an die steile, bewaldete Talflanke. Der Gewährsmann betont, dass heute oft gebrauchtes Vogelsang (für das dortige Kellertheater) nicht ursprünglich sei. [1] | ||||||
Deutung | ‘Der waldige, wasserreiche Ort, wo sich die Vögel gerne aufhalten’. [1] | ||||||
Deutung Grundwort | In unseren Fällen, mit evtl. einer Ausnahme, stets Ellipse < Vogel(g)sang n., m., mhd. vogel(ge)sanc n., m. für ‘waldige, wasserreiche Orte, wo sich die Vögel gerne aufhalten’ (Id. [...] (weiterlesen)In unseren Fällen, mit evtl. einer Ausnahme, stets Ellipse < Vogel(g)sang n., m., mhd. vogel(ge)sanc n., m. für ‘waldige, wasserreiche Orte, wo sich die Vögel gerne aufhalten’ (Id. 7,1175 und 1180f.). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1627 : uff seinem Huss und Hoffstatt im Vogelgesang gelegen. Jm Vogellgsang. Ub. Pfk. Al., ab 1630, fol. 1, 11. PA. Al. 11/2.; [...] (weiterlesen)1627 : uff seinem Huss und Hoffstatt im Vogelgesang gelegen. Jm Vogellgsang. Ub. Pfk. Al., ab 1630, fol. 1, 11. PA. Al. 11/2.;1684 : Jn dem Vogel gsang gelegen. Ub. Kl. Sd., 1678, p. 17. KlA. S 1684 : Jn dem Vogel gsang gelegen. Ub. Kl. Sd., 1678, p. 17. KlA. Sd. KK 2.; 1684 : im Vogelsang biss an dass Höllgässli hinuff. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. NF. 8/9, 1953f., p. 69.; 1763 : Vogelsang ... Einige wohl erbaute Land-Güther und Lust-Gärten in einem Wald, aussert dem Flecken Altorff, in dem Land Urj, in welchem auch viel kühles Wasser aus dem Boden entspringt, und zur Frischhaltung vieler Fleisch-und Milch-Kelleren gebraucht wird. Leu, Lexikon, 18, p. 675f.; 1788 : Jm Altdorfer Bezirke, an der Waldsteite, liegen die Höfe Ricki, Belvedere & c. das Vogelgsang, Wo einige schöngebaute Häuser und fruchtbare Landgüter; es quillet da sehr viel kühles Wasser herfür, und sind auch viele zur Frischhaltung des Fleisches und der Milch dienliche Keller alldort. Schmid, Freystaat Ury, p. 32.; 1796 : Jm Altorfer Bezirk liegen noch an der Waldseite die Höfe Ricki, Belvedere u. a.; ferner der Vogelgsang mit einigen schön gebauten Häusern und fruchtbaren Landgütern. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1177.; 1833 : Gut im Vogelgesang. Marchungs-Protokoll (Landmarcher-Baumann), 1833-1875, Nr. 3. STU.; 1846 : in Altdorf; ... an die Strasse nach dem Vogelsang. Ub. Pfk. Bü., ab 1817, p. 297. PA. Bü.; 1920 : Es spukte beim ‹Maria Hilf›, in der ‹Landleutenmatte› und beim ‹Plampihaus›; es spukte zu ‹Allenwinden› und in ‹Leuenwirts Matte›; es spukte im ‹Winkel›, im ‹Vogelsang› und auf dem ‹Scheibenplätzli›. Gisler, Sagen, p. 108.; 1972 : Vogelsang. Gde. Al. Zonenplan 1: 5000. (weniger anzeigen) [1] |
||||||
Höchster Punkt | 510 m. ü. M. [2] | ||||||
Tiefster Punkt | 451 m. ü. M. [2] | ||||||
Fläche | 29284 m² [2] | ||||||
Datensatz | 9006059 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|