Name | Hagen [1][2] | ||||||
Mundart | I d [1], I dr Hage [1] | ||||||
Phonetik |
i d, i dr hạ̄́gᵃᵉ [1]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Hof; über dem alten Sumpfgebiet der Reussebene; es gibt hier viele Namen mit MATTE. [1] | ||||||
Deutung | ‘Bei der Hecke, beim Zaun’. Unter dem Einfluss von Matte o. ä. zu fem. Sg. gewordener erstarrter Dat. Sg. [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Hag, Pl. Heg, Dim. Hegli ‘Hecke, Zaun’; zunächst grüne, lebendige Hecke, bes. von Haselstauden, Holunder, Hagebuchen, Tannen und Weissdorn, dann auch künstlicher Zaun aus Pfählen und [...] (weiterlesen)Schwzdt. Hag, Pl. Heg, Dim. Hegli ‘Hecke, Zaun’; zunächst grüne, lebendige Hecke, bes. von Haselstauden, Holunder, Hagebuchen, Tannen und Weissdorn, dann auch künstlicher Zaun aus Pfählen und Stangen; mhd. hac und hagen m., n. (Id. 2,1065ff.; UMWb 223; Boesch, Kleine Schriften 65). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
um 1250 : agrum qui vocatur zi dem Hage in prato de Altorf sive in campo. Uk. Gfr. 9, p. 202/QW. I, 1, 614.; [...] (weiterlesen)um 1250 : agrum qui vocatur zi dem Hage in prato de Altorf sive in campo. Uk. Gfr. 9, p. 202/QW. I, 1, 614.;1321 : H. von Altorf der git von dien guͤtern an Hagen. Johans der Meier von Oͤrtsche 1321 : H. von Altorf der git von dien guͤtern an Hagen. Johans der Meier von Oͤrtschevelt 31/2 lib.ab Hagen. Ub. FmZ., 1321. QW. II, 2, p. 262f.; 1321 : H. von Altorf der git von dem guͤtern an Hagen. Johans der Meier von Oͤrtschevelt 31/2 lib. ab Hagen. Ub. FmZ., ab 1321. QW. II, 2, p. 266. 1508 : von dem Hagen ..., stost an kilchen acker. Ub. Al. (Frühmesse), ab 1508, fol. 15. PA. Al. 12/11.; 1685 : ab meiner oberen matten ..., stosst oben an die Ättighausner Landtstrass, nitsich an mein Undere Matten, ... an die gass nebet der haagen. Ub. Pfk. Sc., ab ca. 1742, p. 25. PA. Sc. 7.2.; 1763 : Täschen-Nagel. Ein Haus mit einem tieffen Sood-Brunnen, aussert dem Flecken Altorff, in dem Land Urj, in der Matten genannt Haagen, welche mit einer mehr als einer Manns-hohen Maur, in dem Umkreis einer Stund, umgeben. Leu, Lexikon, 18, p. 6.; 1972 : Hage. Zonenplan Al. (weniger anzeigen) [1] |
||||||
Koordinaten | 691207, 192648 [2] | ||||||
Höhe | 449 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9006166 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|