Name | Ober Heiligkreuz [1] | ||||||
Variante | Ober Heiligchrüz [2] | ||||||
Mundart | Im Obere Häilig Chrits [2], I ts Ober [2] | ||||||
Phonetik |
im ọ̄́bərᵃᵉ hæilig χrīts, i ts ọ̄́bər [2]
|
||||||
Ortstypen | Kloster [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Franziskanerinnenkloster in Altdorf. [2] | ||||||
Deutung | ‘Das obere, höher gelegene heilige Kreuz’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Schwzdt. heilig, helig wie nhd. ‘heilig’ (Id. 2,1148ff.; UMWb 224 und 238). [...] (weiterlesen)Schwzdt. heilig, helig wie nhd. ‘heilig’ (Id. 2,1148ff.; UMWb 224 und 238).Das Adj. ober erscheint in unserem Namenmaterial verständlicherweise sehr häufig, weshalb an dieser Stelle auf Das Adj. ober erscheint in unserem Namenmaterial verständlicherweise sehr häufig, weshalb an dieser Stelle auf Schlagwortverweise verzichtet wird. Ober korrespondiert i. d. R. mit → UNTER. Häufig weisen die entsprechenden Namen auf die spätere Aufteilung eines urspr. in einem Besitz stehenden Gebietes. Ober begegnet unflektiert und fest mit dem GW verschmolzen häufiger als Unter; dies wohl am häufigsten mit -alp, -berg, -feld und -matt. Zudem erscheint der Superlativ in den Varianten oberst, oberist, obrist, ober(i)sch, z ober(i)sch (Id. 1,51f.; UMWb 327). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Chrüz n., Dim. Chrüzli ‘Kreuz’ in Namen ist Hinweis auf Stellen, wo ein Weg- oder Feldkreuz als Segens- oder Gedenkzeichen im Zusammenhang etwa mit einem Unglück steht [...] (weiterlesen)Schwzdt. Chrüz n., Dim. Chrüzli ‘Kreuz’ in Namen ist Hinweis auf Stellen, wo ein Weg- oder Feldkreuz als Segens- oder Gedenkzeichen im Zusammenhang etwa mit einem Unglück steht oder stand. Möglich ist ab und zu auch ‘Stelle, wo im Zusammenhang mit einer Grenzziehung ein Kreuz angebracht worden war’ (Id. 3,938ff.; UMWb 118). Kürzung von -ü- , mda. -i-, in geschlossener Silbe erscheint nicht in jedem Fall. Besonders in Urseren kann mehr oder weniger ausgeprägte Länge des Vokals beobachtet werden.Bie Chrüzweg gilt die Deutung ‘Wegkreuzung’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1676 : beÿ dem oberen Hl. Kreuz. bei dem oberen Hl. Creütz. Ub. Al., Kopie, Ende 18.Jh.? FKl. Al. Uk.-Dossier, 141 (Gfr. 37, p. 73ff.).; [...] (weiterlesen)1676 : beÿ dem oberen Hl. Kreuz. bei dem oberen Hl. Creütz. Ub. Al., Kopie, Ende 18.Jh.? FKl. Al. Uk.-Dossier, 141 (Gfr. 37, p. 73ff.).;1677 : die Capelen alss dass obere Hl. Creütz St. Caroli 1677 : die Capelen alss dass obere Hl. Creütz St. Caroli genambt. Uk. Al., Kopie, Ende 18. Jh.? FKl. Al. Uk.-Dossier, 141 (Gfr. 37, p. 74ff.).; 1694 : der dritten Regul dess H. Seraphischen Vatters Francisci beÿ S. Caroli dem Englischen Creütz in dem Hauptflecken Altorff in dem Land Vrÿ. Uk. Al. FKl. Al. Uk. 7 (Gfr. 37, p. 80).; 1697 : dess lobwürdigen Gottshauses S. Caroli beÿ dem Obern Heiligen Creütz. Uk. Al. FKl. Al. Uk.-Dossier, 68 (Gfr. 37, p. 81ff.).; 1766 : Die Haupt-Kirche St. Martini. ... Neben der Pfarr-Kirche sind in und neben dem Fleken annoch die Capellen St. Jacob und Zum H. Creuz. Fäsi, Staats- und Erdbeschreibung, 2, p. 178.; 1788 : Von dem Schächengrund koͤmmt man in die sogenennte Vorstadt; dann gleich zu dem Frauenkloster, zum obern heiligen Kreuz genennt. Schmid, Freystaat Ury, p. 22.; 1880 : Ober-H. Kreuz. TA. Bl. 403.; 1920 : Folgende Gebäude sind vom Feuer (= Feuersbrunst vom 5. 4. 1799) verschont geblieben und als die einzigen Uebereste des alten Fleckens Altdorf zu betrachten: Die Häuser der ‹Vorstadt›, zwei Mühlen, das Kloster und die Kirche zum obern hl. Kreuz, das Eppsche Heimwesen, seit 1887 Erziehungsanstalt; das in seinem ältesten, hintern Teil 1560 erbaute Lussersche Haus neben dem Frauenkloster, die Häuser des Emanuel Schillig und Albin Gisler im Höfli, der ‹Schützengarten›, dessen ursprünglichste Teile aus dem Jahre 1566 stammen, das Jauchsche Haus (1550), das Haus der Familie Greiner (1680), das Haus Arnold und Blättler auf dem Lehn (1612) und das Haus des Dr. Alban Müller (1668) ... Gisler, Sagen, p. 20f. (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 691758, 192697 [1] | ||||||
Höhe | 463 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 9007516 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|