Name | Lehn [1] | ||||||
Variante | Leen [2] | ||||||
Mundart | Ufem Len [2], I ts Len [2] | ||||||
Phonetik |
ufəm lḗn, i ts lḗn [2]
|
||||||
Ortstypen | Platz [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Alter Platz mit Zeughaus samt den umliegenden Häusern im Dorf Altdorf. [2] | ||||||
Deutung | ‘Beim Lehenhof’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Lehe, Lee(n) n. ‘Pacht, Lehen; Lehenhof’; mhd. lehen (Id. 3,1236f.; UMWb 277). [...] (weiterlesen)Schwzdt. Lehe, Lee(n) n. ‘Pacht, Lehen; Lehenhof’; mhd. lehen (Id. 3,1236f.; UMWb 277).Zur Phonetik und Deutung von ‘Lehen’ vgl. noch Clauss 57 und 153. Das eine oder Zur Phonetik und Deutung von ‘Lehen’ vgl. noch Clauss 57 und 153. Das eine oder andere GW -lee(n) mag urspr. zu schwzdt. Le(w) m. ‘(kleiner) Hügel, Anhöhe’, ahd. hlêo, mhd. lê, -wes gehört haben. Doch ist die Vermischung mit Lehe ‘Lehen’ so stark, dass eine klare Entflechtung kaum möglich ist (Id. 3,1544). Vgl. dazu noch → LEWER. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1522 : Anno 1580 ist erkhent, dass man ein Brunnen in der Schmittgass und einer jm Löhn machen solle und steiren. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. NF. 8/9, 1953f., p. 88.; [...] (weiterlesen)1522 : Anno 1580 ist erkhent, dass man ein Brunnen in der Schmittgass und einer jm Löhn machen solle und steiren. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. NF. 8/9, 1953f., p. 88.;1586 : stosst ... an Arnol 1586 : stosst ... an Arnolds Müli, ... an Dorffbach, ... an den Lehen Plaz. Ub. Kl. Sd., ab 1630, p. 9. KlA. Sd. KK 7.; 1586 : vff sinem huss vnd garten zu Alltorff an dem lehen gelegen, stost ... an Arnolds Mühli, ... an dorffbach, ... ans lehn. Ub. Pfk. Al. (Frühmesse), ab 1631, p. 13. PA. Al. 10/3.; nach 1595 : Jm Len gelegen. Ub. Al. (Arme Leute), ab 1595. PA. Al. 11/2.; 1618 : ab sinem haus Vnnd gartten im Lehn. Ub. Al. (Arme Leute), ab 1618. PA. Al. 11/2.; 1684 : dass wir dass Löen, die Lünden, der Saal und andere Plätz, frey und sauber behalten wëndt. im Löehn. Dorfbüchlein Al., 1684. NF. 8/9, 1953f., p. 54f.; 1788 : das Leen, auf welchem die Nachgemeinden und viele Viehmärkte gehalten werden. Schmid, Freystaat Ury, p. 27.; 1796 : Das Lehn, wo sich jährlich die Nachgemeine versammlet, auch viele Viehmärkte gehalten werden. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1174f.; 1811 : auf dem Löhn, Matten u. Riedlin Wÿer genannt in Altorf. Ratsprot. (Land und Boden), 1810-1835, April 1811. STU.; 1880 : Löhn. TA. Bl. 403. (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 691947, 192857 [1] | ||||||
Höhe | 463 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 9007740 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|