Name | Kornmatt [1] | ||||||
Variante | Chorenmatt [2] | ||||||
Mundart | I dr Chorämat [2] | ||||||
Phonetik |
i dr χọ́rᵃᵉma᪷t [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Quartierteil [1] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Hof; scheint oberhalb der alten Sumpfzone in der Reussebene zu liegen. [2] | ||||||
Deutung | ‘Bei der Wiese, wo Getreide angebaut wurde’. → KORN; Hinweis auf ehemaligen Getreideanbau. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Mda. Chore n. ‘Korn’ bezeichnet als Kollektiv verschiedene Getreidesorten: Roggen, Weizen, Gerste (Id. 3,469f.). In der Regel als Hinweis für früheren Kornanbau zu interpretieren. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; [...] (weiterlesen)Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; Wiese überhaupt’; mhd. mate, matte f. ‘Wiese’ (Id. 4,548f.; Lexer 1,2060; UMWb 298). In unseren Namen durchaus auch für Alpen oder Alpteile, die durch ihre Grasgründe an Matten im Talbereich gemahnen. Älteres Matt wird jünger oft zu Matten und umgekehrt.→ WIESE. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1299 : possessiones meas dictas Kornmatta, Diedoldingen. Uk. STU. Uk. 22 (Gfr. 4, p. 280/QW. I, 2, 216).; [...] (weiterlesen)1299 : possessiones meas dictas Kornmatta, Diedoldingen. Uk. STU. Uk. 22 (Gfr. 4, p. 280/QW. I, 2, 216).;nach 1299 : super possessiones kornmatta Dyeldoldingen ad dem bosern Rubers. Uk. Dorsual nach 1299 : super possessiones kornmatta Dyeldoldingen ad dem bosern Rubers. Uk. Dorsualnotiz. STU. Uk. 22 (Gfr. 4, p. 280/QW. I, 2, 216).; 1851 : Kornmatt bei der Zwyerkapelle. Gü. GBA. HB. 262.; 1965 : Chornmatt. LK. Bl. 1192. (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Höchster Punkt | 449 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 440 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 60597 m² [1] | ||||||
Datensatz | 9008450 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|