Name | Mörrlimätteli [1] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Evtl. Raum Stoffelmatt (Al. 123). [1] | ||||
Deutung | 1. ‘Die kleine Wiese beim Wirtshaus Moren’. [...] (weiterlesen)1. ‘Die kleine Wiese beim Wirtshaus Moren’.2. ‘Die kleine Wiese der Familie Mörli’. Geht wahrscheinlich auf den Wirtshausnamen Moren ‘Mohr’ zurück. Auch das † Urner Geschlecht 2. ‘Die kleine Wiese der Familie Mörli’. Geht wahrscheinlich auf den Wirtshausnamen Moren ‘Mohr’ zurück. Auch das † Urner Geschlecht der Mörli(n) kann in Frage kommen (HBLS 5,125). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Geht wahrscheinlich auf den Wirtshausnamen Moren ‘Mohr’ zurück. Auch das † Urner Geschlecht der Mörli(n) kann in Frage kommen (HBLS 5,125). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; [...] (weiterlesen)Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; Wiese überhaupt’; mhd. mate, matte f. ‘Wiese’ (Id. 4,548f.; Lexer 1,2060; UMWb 298). In unseren Namen durchaus auch für Alpen oder Alpteile, die durch ihre Grasgründe an Matten im Talbereich gemahnen. Älteres Matt wird jünger oft zu Matten und umgekehrt.→ WIESE. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
um 1570 : zuͦ der wirttschafft zum Moren. Rechnungsbuch der Kirchensteuer Al., ab ca. 1570, fol. 16. PA. Al. 11/8.; [...] (weiterlesen)um 1570 : zuͦ der wirttschafft zum Moren. Rechnungsbuch der Kirchensteuer Al., ab ca. 1570, fol. 16. PA. Al. 11/8.;1575 : Ab huss, Stahl vnd garten, das Würts huss zum Moren genant ..., stost . 1575 : Ab huss, Stahl vnd garten, das Würts huss zum Moren genant ..., stost ... an die Landstrass. Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 5 (verf. 1655). PA. Al. 11/2.; 1583 : ab der würtschafft zum Mören in Alltorff gelegen. Ub. Pfk. Al. (Frühmesse), ab 1631, p. 1. PA. Al. 10/3.; 1877 : Mörrlimätteli; Anstösser: Gasse, Stoffel. Gü. GBA. HB. 453 (1849/1878). (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 9008494 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|