Name | Waldinossen [1][2] | ||||||
Mundart | Dr Waldinosse [1] | ||||||
Phonetik |
dr wá᪷ɫdinọſſsᵃᵉ [1]
|
||||||
Ortstypen | Felswand [3] Lokalname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Fluhartige Felspartie, die sich gegen die Waldenen (Bü. 563) hinzieht. [1] | ||||||
Deutung | ‘Die Felspartie beim Gebiet Waldi’. [1] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | → Waldi (Bü. 563) [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Nosse m., f., Dim. Nossli, Nössli, einmal Nösseli ‘Felskopf, Felsvorsprung, Gipfel, Felszacken, kantiger Höhenzug, Name felsiger Orte überhaupt’, Grundbedeutung wohl ‘rundliche Hervorragung’; nach Id. evtl. Zusammenhang [...] (weiterlesen)Schwzdt. Nosse m., f., Dim. Nossli, Nössli, einmal Nösseli ‘Felskopf, Felsvorsprung, Gipfel, Felszacken, kantiger Höhenzug, Name felsiger Orte überhaupt’, Grundbedeutung wohl ‘rundliche Hervorragung’; nach Id. evtl. Zusammenhang mit ahd. nioʒʒan ‘stossen, schlagen’; Kollektivbildung Gnöss n. ‘abschüssige Felspartie, Felswand, Felsbank; mit Gestrüpp überwachsene Halde’ < *ga-, gi-nioʒʒi. (Id. 4,825; Zinsli GG 331.; UMWb 193 und 325). Auslautend -ʃs erscheint manchmal in der Aussprache lenisiert als -s.In Uri ist das Wort appellativisch noch durchaus lebendig, erscheint aber als Name nie in Urseren, wo es auch appellativisch bis anhin nicht nachgewiesen ist. Bis Göschenen begegnet der Name häufig, so dass eine markante Grenze zwischen Uri und Urseren festzustellen ist. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1602 : an dem Nossen. Ub. Pfk. Bü., ab 1685, p. 353. PA. Bü.;
1965 : Waldinossen. LK. Bl. 1192. |
||||||
Koordinaten | 692650, 193653 [2] | ||||||
Höhe | 1173 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9009114 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|