Name | Gründliried [1][2] | ||||||
Mundart | Im Grintliriäd [1] | ||||||
Phonetik |
im grị́ntliriᵃᵉd [1]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Bauernhof [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Zwei Höfe in Talebene; Meliorationsgelände der Reuss. [1] | ||||||
Deutung | ‘Das sumpfige Stück Land in der Talebene’. → GRUND. [1] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Grund m., Dim. Gründli, in Namen ‘Talgrund, -sohle, Niederung, Ebene’ im Gegensatz zum Berggebiet; selten evtl. auch ‘Erdreich’ allg. (Id. 2,772f.; Zinsli GG 321). [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Riet, Ried n., Pl. Rieter, auch Rieder, Dim. Riedli, Rietli (nur kollekt.) Bezeichnung verschiedener Riedpflanzen ‘Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser’, meist als Streue genutzt; ‘mit Schilf, Sumpfgras [...] (weiterlesen)Schwzdt. Riet, Ried n., Pl. Rieter, auch Rieder, Dim. Riedli, Rietli (nur kollekt.) Bezeichnung verschiedener Riedpflanzen ‘Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser’, meist als Streue genutzt; ‘mit Schilf, Sumpfgras bewachsener Grund, Moor’, wohl allg. ‘unbebautes, ein wenig sumpfiges Erdreich, nur als Weide nutzbar’ → MOOS, wobei Ried eher trockenen, oft kiesigen Grund hat; ahd. hriot, as. hriod ‘Schilfrohr, Sumpf’ (Id. 6,1729ff.; Graff 4,1153; Lexer 2,426; UMWb 364). Ried findet sich vor allem in alten Schwemmgebieten von Flüssen, am Rand von Waldgebieten oder im Wald, wo die natürliche Feuchtigkeit und eine gewisse Magerkeit des Bodens die entsprechenden Voraussetzungen liefern. Die Bedeutung ‘ausgereutetes Waldstück; zu einem Pflanzblätz aufgebrochenes Weidestück’ kommt bei unseren Namen, wenn überhaupt, nur selten in Frage. Zu letzterem → RÜTI.Viele Ried-Namen benennen heute Kulturland. Das weist auf ältere oder jüngere Arbeit zur Bodenverbesserung hin. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1711 : ob der Flueler Marckh in dem Gründlj. Uk. Fl., 1665 (Dorsualnotiz). PA. Fl.;
1960 : Gründli. LK. Bl. 1172.; 1972 : Gründliried. Zonenplan Al. |
||||||
Koordinaten | 690420, 193956 [2] | ||||||
Höhe | 436 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9010244 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|