Name | Vorstatt [1] | ||||
Mundart | I dr Forschtat [1] | ||||
Phonetik |
i dr fṓršta᪷t [1]
|
||||
Ortstyp | Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Gebiet südwestlich ausgangs des Dorfes Altdorf gegen die Dätwyler AG. [1] | ||||
Deutung | ‘Die vor dem Dorf liegende Stätte’. [...] (weiterlesen)‘Die vor dem Dorf liegende Stätte’.Vorstatt kann hier kaum im Sinn von nhd. Vorstadt genommen werden, da Altdorf nie Stadt war; auch einen Scherznamen schliessen wir Vorstatt kann hier kaum im Sinn von nhd. Vorstadt genommen werden, da Altdorf nie Stadt war; auch einen Scherznamen schliessen wir in Anbetracht des Alters des Namens aus. Anzusetzen ist eine Deutung wie ‘vor dem Dorf liegende Stätte, Wohnbaustätte’ (Id. 11,1720f., wo nur Erklärung mit Stadt inkl. Beispiele, in Anm. allerdings auch FlN). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Die Präposition vor ‘vorne liegend, sich befindend’ erscheint in Namenfügungen häufig Id. 1,926f.; UMWb 524). Es wird nur auf Namen verwiesen, in denen Vor- fest mit dem GW [...] (weiterlesen)Die Präposition vor ‘vorne liegend, sich befindend’ erscheint in Namenfügungen häufig Id. 1,926f.; UMWb 524). Es wird nur auf Namen verwiesen, in denen Vor- fest mit dem GW verbunden ist, z. B. Vorfrutt. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Statt f., Dim. Stettli ‘Stätte, Stelle, Platz’, erstarrter Dat. Pl. Stetten; ahd. stat f. (Id. 11,1677f. und Anm. 1712ff. mit Namen). [1] | ||||
Quellen
|
1549 : ab sinem haus vnnd hoffstatt in der Vorstatt. Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 6. PA. Al. 11/2.; [...] (weiterlesen)1549 : ab sinem haus vnnd hoffstatt in der Vorstatt. Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 6. PA. Al. 11/2.;1(5?)83 : ab sinem hus und gerwi in der Vorstatt ob Alltorff gelegen. Ub. Pfk. Al. (Frühmesse), 1(5?)83 : ab sinem hus und gerwi in der Vorstatt ob Alltorff gelegen. Ub. Pfk. Al. (Frühmesse), ab 1631, p. 11 (verf. 1632). PA. Al. 10/3.; 1595 : ab sinem huss vnnd garten jn der vorstatt. Ub. Al. (Arme Leute), ab 1595. PA. Al. 11/2.; 1618 : ab sinem haus in der Vorstatt. Hanns Brunner in der Vorstatt. Ub. Al. (Arme Leute), ab 1618. PA. Al. 11/2.; 1629 : uff seinem Huss ... in der Vorstatt gelegen, stost ... an die Landtstrass, ... an die gass, so mann in breitenlohn gaht. Ub. Pfk. Al., ab 1630, fol. 2. PA. Al. 11/2.; 1688 : Jn der Vorstath zuo alltorff gelegen. Ub. Kl. Sd., 1678, p. 16. KlA. sd. KK 2.; 1709 : ab einem guot Düetlenen genant, in der Vorstatt zuo Altorff gelegen. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 18. PA. Al. 11/2.; 1788 : Von dem Schächengrund kömmt man in die sogenennte Vorstadt; dann gleich zu dem Frauenkloster, zum obern heiligen Kreuz genennt. Schmid, Freystaat Ury, p. 22.; 1791 : in der Vorstadt zu Altdorf. Ub. GöA., ab 1867, Nr. 1. PA. GöA.; 1880 : Vordorf. TA. Bl. 403.; 1899 : Mit Ausnahme der sogenannten ‹Vorstadt› - einer südlich von Altdorf, an der Gotthardstrasse, oberhalb des Frauenklosters, gelegenen isolirten Häusergruppe. Hoppeler, Altdorf, HNU. 5, p. 11.; 1920 : Folgende Gebäude sind vom Feuer (= Feuersbrunst vom 5. 4. 1799) verschont geblieben und als die einzigen Ueberreste des alten Fleckens Altdorf zu betrachten: Die Häuser der ‹Vorstadt›, zwei Mühlen, das Kloster und die Kirche zum obern hl. Kreuz ... . Gisler, Sagen, p. 20f. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 9012114 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|