Name | Tristel [1] | ||||
Gemeinde | Andermatt [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Raum Wiler (An. 308/309) / Rüti (An. 324). [1] | ||||
Deutung | ‘Beim ebenen Platz, wo Heustöcke errichtet wurden’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Trist- als BW gehört zum Verb schwzdt. trist, tristne ‘Heu oder Stroh kegelförmig aufschichten’, d. h. eine sog. Triste f. < ahd. *driscida ‘Bergheuschober’ aufschichten (Id. [...] (weiterlesen)Trist- als BW gehört zum Verb schwzdt. trist, tristne ‘Heu oder Stroh kegelförmig aufschichten’, d. h. eine sog. Triste f. < ahd. *driscida ‘Bergheuschober’ aufschichten (Id. 14,1383ff.; Sonderegger BSM 8,487; UMWb 478).Tristen werden besonders in Wildheugebieten errichtet. Das im Spätsommer entspr. gelagerte Heu wurde früher in z. T. recht gefährlichen Unternehmen im Winter zu Tal gebracht. Eine Stelle, wo man eine Triste aufschichtet, heisst urner. Tristbett n.; gleichzeitig wird damit auch der damit verbundene Heubezirk benannt (Id. 4,1816; UMWb a. a. O.). Weiter gehört in diesen Bereich der Name Tristel m., n., urspr. eig. < *Tristall, mhd. dristal n., ‘ebener Platz zur Errichtung eines Heustocks’ (Id. 11,37f.; UMWb a. a. O.; Zinsli GG 316). Dim. Tristeli kann zu Triste oder Tristel gehören (Id. 14,1384, Anm.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1529 : das tristel ... stost an die rüti. Ub. Urs. 1529, p. 2. TAU.; [...] (weiterlesen)1529 : das tristel ... stost an die rüti. Ub. Urs. 1529, p. 2. TAU.;1599 : ab einem guͦt dz Tristel genampt, stosst an die Rüti, ... an Sebastian Greblen nüwengaden, ... an Melker Wolläb Wÿler. 1599 : ab einem guͦt dz Tristel genampt, stosst an die Rüti, ... an Sebastian Greblen nüwengaden, ... an Melker Wolläb Wÿler. Ub. An. (Altes Stiftbuch), ab 1599, p. 1. PA. An. 2.; 1755 : Caspar Wollebs mathen tristell. Ub. Urs. (Spital), ab 1743, 1. Teil, p. 24. TAU. 13. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 9013909 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|