Name | Moosbadwald [1][2] | ||||||
Variante | Noosbadwald [1] | ||||||
Mundart | Dr Moosbadwald [1], Dr Noosbad [1] | ||||||
Phonetik |
dr mọ̄́sbā᪷dwa᪷ɫd, dr nọ̄́sbā᪷d [1]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Grosser Waldabschnitt, der aber keine direkte Grenze zum sog. Moosbad (At. 39) hat. Der Gewährsmann betonte, dass er die Variante mit anl. N- i. d. R. benütze. Man [...] (weiterlesen)Grosser Waldabschnitt, der aber keine direkte Grenze zum sog. Moosbad (At. 39) hat. Der Gewährsmann betonte, dass er die Variante mit anl. N- i. d. R. benütze. Man höre dies oft. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung | ‘Der im Bezug zum Moosbad stehende Wald’. [...] (weiterlesen)‘Der im Bezug zum Moosbad stehende Wald’.Trotz der Unsicherheit des Gewährsmannes, die sich übrigens schon in der histor. Belegreihe zeigt, Bezug zum Moosbad (Al. 39) wegen der Trotz der Unsicherheit des Gewährsmannes, die sich übrigens schon in der histor. Belegreihe zeigt, Bezug zum Moosbad (Al. 39) wegen der Lage weit oberhalb des ehem. Bades, evtl. aber auch alte Nutzungsrechte für das Bad (z. B. Brennholz). (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | → Moosbad (At. 39). [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Wald m., Pl. Wäld Dim. Wäldli steht in unserem Namenmaterial für ‘grössere und kleinere Komplexe mit mehr oder weniger dichtem Bestand von Nadel- und Laubholz’ oder weist [...] (weiterlesen)Wald m., Pl. Wäld Dim. Wäldli steht in unserem Namenmaterial für ‘grössere und kleinere Komplexe mit mehr oder weniger dichtem Bestand von Nadel- und Laubholz’ oder weist auf ehem. bewaldete Stellen hin (UMWb 527).Zu Wald begegnet ziemlich häufig die Ableitung Waldi n. als Bildung mit dem Standorte bezeichnenden Kollektivsuffix ahd. -ahi (Sonderegger BSM 8,466f.). → BANN, das oft fast synonym für Wald gebraucht wird. → HOLZ. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1748 : stosst ... an Moossbader Waldt. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 25. PA. Al. 11/2.; [...] (weiterlesen)1748 : stosst ... an Moossbader Waldt. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 25. PA. Al. 11/2.;1830 : stost ... an Moosbaadwald, ... an Altdorfer Scheittwald. Gü. Sp. (Kirchenverwaltung), Nr. 21 1830 : stost ... an Moosbaadwald, ... an Altdorfer Scheittwald. Gü. Sp. (Kirchenverwaltung), Nr. 21. GA. Sp.; 1844 : u. dem Nossbadwald. bis auf die Wandfluh oder auf die Follen oder Nossbad Zug. Marchungs-Protokoll (Landmarcher Baumann), 1833-1875, Nr. 56. STU.; 1960 : Moosbadwald. LK. Bl. 1172. (weniger anzeigen) [1] |
||||||
Koordinaten | 691423, 194582 [2] | ||||||
Höhe | 980 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9014469 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|