Name | Glatt Zug [1] | ||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [2] | ||||
Kanton | Uri [2] | ||||
Beschreibung | Raum Moosbad (At. 39). [1] | ||||
Deutung | ‘Der Geländeeinschnitt mit glatter Bodenbeschaffenheit’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Adj. schwzdt. glatt in FlN, im Gegensatz zu ruch ‘rauh’, für steiles unkupiertes Grasgelände oder nackten glatten Fels (Id. 2,652f.; UMWb 189). [...] (weiterlesen)Adj. schwzdt. glatt in FlN, im Gegensatz zu ruch ‘rauh’, für steiles unkupiertes Grasgelände oder nackten glatten Fels (Id. 2,652f.; UMWb 189).Dazu Glätti, Gletti f., Dazu Glätti, Gletti f., Abstraktbildung auf ahd. -î(n), wie nhd. Glätte, ‘glatte Hangfläche; ebene Stelle in Abhängen’ (Id. 2,654; Zinsli GG 320). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Zug m., Pl. Züg, Dim. Zügli in Namen ‘Rinne, Hangstreifen’, Verbalabstraktum zum Verb ziehen; mhd. zuc m. auch ‘gezogene Linie, Landstrich, Gegend’ (Zinsli GG 341; [...] (weiterlesen)Schwzdt. Zug m., Pl. Züg, Dim. Zügli in Namen ‘Rinne, Hangstreifen’, Verbalabstraktum zum Verb ziehen; mhd. zuc m. auch ‘gezogene Linie, Landstrich, Gegend’ (Zinsli GG 341; ders. Südwalser Namengut 591; RN 2,528; UMWb 556 mit der weiteren Bedeutung ‘Reistweg’). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1748 : ab meinem ... gut, Weÿer genant, ... zu Altorff under dem glatten zug gelegen, stosst ... an das Mooss-bader Riedt, ... an den dorffbach, ... an den Panwaldt. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fo [...] (weiterlesen)1748 : ab meinem ... gut, Weÿer genant, ... zu Altorff under dem glatten zug gelegen, stosst ... an das Mooss-bader Riedt, ... an den dorffbach, ... an den Panwaldt. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 25. PA. Al 11/2.;1777 : unterm glatten zug im Kirchgang Altorf, stossen ... an mein Moosbad-Ried, ... an Altdorfer Bahnwald. Ub. Pfk. Bü., ab 1817, p. 146. PA. Bü. (weniger anzeigen) [1] |
||||
Datensatz | 9015558 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|