Name | Igschlossen Allmeini [1][2] | ||||||
Mundart | I dr Ikschlosne Aläini [1] | ||||||
Phonetik |
i dr ī́kšlọſsnᵃᵉ a᪷ɫmæini [1]
|
||||||
Ortstypen | Gelände [3] Flurname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Grosses Wiesengelände, das aus dem Korporationsgebiet ausgeschieden wurde als Gelände der Bürgergemeinde. Es darf nur von Ortsbürgern aus Altdorf genutzt werden. [1] | ||||||
Deutung | ‘Eingeschlossene’ Allmeinde, d. h. mit besonderen Nutzungsrechten ausgestattetes und damit vom übrigen Allmeindgebiet ausgesondertes Gemeingut; durch Zaun von der übrigen Allmeind abgetrennt (Id. 9,697; syn. în-schlahen a. a. O. [...] (weiterlesen)‘Eingeschlossene’ Allmeinde, d. h. mit besonderen Nutzungsrechten ausgestattetes und damit vom übrigen Allmeindgebiet ausgesondertes Gemeingut; durch Zaun von der übrigen Allmeind abgetrennt (Id. 9,697; syn. în-schlahen a. a. O. 393).(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Allmeind f. < mhd. al(ge)meinde, almende ‘was allen gemeinsam ist’ lautet urner. hauptsächlich Allmeini mit oft fast zum Monophthong gekürztem Diphthong und ist im appellativen [...] (weiterlesen)Schwzdt. Allmeind f. < mhd. al(ge)meinde, almende ‘was allen gemeinsam ist’ lautet urner. hauptsächlich Allmeini mit oft fast zum Monophthong gekürztem Diphthong und ist im appellativen Wortschatz völlig lebendig: ‘gemeinsam genutztes Gemeindegut; Alpen, Weiden und Wälder der Korporation’ (Id. 1,190ff.; UMWb 42). Historisch und in schriftlichen Erwähnungen bis tief in unser Jahrhundert lautet die Normalform Allmend. Allerdings erscheint die -d-lose Form gerade in den ältesten Erwähnungen des Wortes, wie ja bereits im Mhd. almeine und algemeine vorkommen (Lexer 1,40), so dass die Schreibformen mit -d als jüngere schriftsprachliche Varianten zu gelten haben. Die auf -i ausgehende Normalform stellt Aufwertung des auslautenden -e dar und wird gestützt durch regelrechte Bildung auf -i, etwa Abstraktbildungen wie Gärbi usw. Bei den † Namen bleibt unklar, ob die Erwähnung als Appellativ oder als Name zu nehmen ist. Dim. Allmeineli, Allmeinetli. (weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1522 : Wie vill und wer an die inbeschlossen Allmëndt gesteüret und daran Gerëchtigkeit hat. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. 8/9, 1953f., p. 88.;
1965 : Igschlossen Allmeini. LK. Bl. 192. |
||||||
Koordinaten | 690503, 193484 [2] | ||||||
Höhe | 438 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 9015725 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|