Name | Zwyer Kapelle [1] | ||||||
Variante | Zwyerchappeli [2] | ||||||
Mundart | I ts Tswijerchappäli [2] | ||||||
Phonetik |
i ts tswị̄́jərχappᵃᵉli [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Kapelle [1] | ||||||
Gemeinde | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Kanton | Uri [3] | ||||||
Beschreibung | Hof in Matt-Gebiet bei einer Kapelle. Der Name geht zurück auf Sebastian Peregrin Zwyer. [2] | ||||||
Deutung | ‘Bei der kleinen Kapelle, die im Bezug zu Sebastian Peregrin Zwyer steht’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Der urner. FaN Zwyer ist seit dem Mittelalter bekannt (HBLS 7,783f.). [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Namen mit mda. Chappele f., Dim. Chappeli, Chäppeli ‘Kapelle’ (Id. 3,382f.; UMWb 93) weisen auf ehemalige oder noch bestehende Kapellen hin oder bezeichnen Lage bei einer Kapelle [...] (weiterlesen)Namen mit mda. Chappele f., Dim. Chappeli, Chäppeli ‘Kapelle’ (Id. 3,382f.; UMWb 93) weisen auf ehemalige oder noch bestehende Kapellen hin oder bezeichnen Lage bei einer Kapelle oder Zugehörigkeit (Besitz) zu einer solchen. Chappele kann auch für einen Bildstock, ein sog. Helgenstöckli, stehen. Selten begegnet auch die mda. Lautung Kapälle mit Ton auf der zweiten Silbe in Anlehnung an die standardsprachliche Form und Lautung. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1712 : ab hauss und Güetteren zu Maggigen ... gelegen, stossen ... an ... Magnus Wolleb und Antonj Trutmans Weg-Matt, ... an Hn. Oberst bestlers sl. Zweÿerische Matten. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, [...] (weiterlesen)1712 : ab hauss und Güetteren zu Maggigen ... gelegen, stossen ... an ... Magnus Wolleb und Antonj Trutmans Weg-Matt, ... an Hn. Oberst bestlers sl. Zweÿerische Matten. Ub. Pfk. Al., ab ca. 1700/1712, fol. 3. PA. Al. 11/2.;1920 : Der Sag nach soll Altdorf schon in uralter Zeit am Südfusse des Gruonberges gestanden haben. Der Rübenen und Steinschläge wegen wurde die Ansiedlung in die Gegend der ‹Zwyerkapelle› verlegt. Gisler, Sagen, p. 19.; 1965 : Zwyer Kapelle. LK. Bl. 1192.; 1972 : Zwyermatt. Gde. Al. Zonenplan 1: 5000. (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 691380, 191876 [1] | ||||||
Höhe | 464 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 9016173 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|