Nom | Buecherlache [1] | ||||
Dialecte | Buocherlachen [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Buech(e): Subst. f., schwzdt. Bueche [ˈbʊəxə] ‹Fagus silvatica› Baumname (Id. 4, 980–982), nhd. Buche wie schwzdt. (GDW 2, 469f.) < mhd. buoche (Lexer 1, 386) ahd. [...] (afficher tout)Buech(e): Subst. f., schwzdt. Bueche [ˈbʊəxə] ‹Fagus silvatica› Baumname (Id. 4, 980–982), nhd. Buche wie schwzdt. (GDW 2, 469f.) < mhd. buoche (Lexer 1, 386) ahd. < buohha (Starck/Wells, 84f.) < IE *bhāgós f. ‹Buche› (Pokorny, Idg. Wb.107f.; Marzell 2, Pflanzennamen, 412–420). Urverwandt mit lat. fāgus f. ‹Buche› und griech. phēgós ‹Eiche› (Kluge/Seebold, 157). Von allen Baumbezeichnungen ist der Name der Buche in den schweizerischen Toponymen die verbreiteste (Brandstetter, Bäume und Sträuche, 34ff.). – Daneben steht das kollektive Subst. n., schwzdt. Buech ‹Buchengehölz, -hain›, jetzt meist zum Orts- und Flurnamen geworden, oft als BW von Komposita (Id. 4, 982f.) < mhd. buoch n. ‹Buchenwald, Waldung› (Lexer 1, 386). – Dazu die FamN Buech und Buecher. Der verbreitete FamN Bucher, ausgesprochen Buecher [ˈbuəxər], kann sowohl vom Subst. f., schwzdt. Bûchi ‹Wäsche, Waschhaus› (Id. 4, 978), mit lauticher Anlehnung an Bueche, oder als Wohnstättenname von HofN wie Buech, Buechi o.ä. abgeleitet sein. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1528: j man werch matten vor buͦcher ſtoßt an buͦcher lachenn (Gösg Urb 1528 5)
|
||||
ID | 106016857 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|