Nom | Fridhag [1] | ||||
Dialecte | Fridhag [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation | ‹Einzäunung, Grenzhag› (Id. 2, 1069). [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Frid: Subst. m., schwzdt. Fride, Frid ‹Frieden›, Gegensatz zu Streit und Krieg, ‹Rechtsordnung, Rechtshoheit›, allgemein und in Einzelfällen; ‹Sicherung kultivierter Grundstücke gegen Schädigung durch Vieh, Einfriedigung durch Zaun [...] (afficher tout)Frid: Subst. m., schwzdt. Fride, Frid ‹Frieden›, Gegensatz zu Streit und Krieg, ‹Rechtsordnung, Rechtshoheit›, allgemein und in Einzelfällen; ‹Sicherung kultivierter Grundstücke gegen Schädigung durch Vieh, Einfriedigung durch Zaun oder Mauer› (Id. 1, 1276–1281) < mhd. vride m. ‹Friede, Ruhe, Sicherheit, Schutz; Busse für Friedensbruch; Einfriedigung, eingehegter Raum, Bezirk› (Lexer 3, 508) < ahd. fridu m. ‹Friede, Freundschaftsbund, Friedensvertrag› (Starck/Wells, 178). tu-Abstraktum der auch in nhd. frei vorliegenden IE Wurzel *prī- ‹gern haben, schonen, friedlich-hohe Gesinnung› (Kluge/Seebold, 316; Pokorny, 844); s. auch → FRIEDEN. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1528: j manwerch matten Jm pfang lidt naͤbenn dem frid Hag an goͤßgen mattenn (Gösg Urb 1528 23)
nach 1540: an wäg der vff das ſchloß gad an fridhag (Gösg Urb 1540 68v)
|
||||
ID | 106016947 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|