Nom | Hofstetten [1] | ||||
Dialecte | Hofstetten [1], Hochstetten [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation | ‹Stellen, wo Gebäude stehen› [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Hofstatt: Subst. f., schwzdt. Hofstatt, meistens verkürzt zu Hostet ‹Baumgarten in der Nähe des Hauses›; ursprünglich, heute veraltet: ‹Stelle, wo ein Gebäude steht oder stand; Erdgrund, worauf ein [...] (afficher tout)Hofstatt: Subst. f., schwzdt. Hofstatt, meistens verkürzt zu Hostet ‹Baumgarten in der Nähe des Hauses›; ursprünglich, heute veraltet: ‹Stelle, wo ein Gebäude steht oder stand; Erdgrund, worauf ein Hof mit Gebäuden steht; Wohnung eines Herrn› (Id.11, 1728ff., bes. 1741ff., Duden Dt Wb, 842). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1528: j ſtúcklÿ matten lidt oben ... Jn der Hoffſtettenn ... {ſtoßt gegen byſen an waſſer graben vff Dann matt} (Gösg Urb 1528 2)
1528: j manwerch matten Jn den Hoffſtattenn (Gösg Urb 1528 8)
[...] (afficher tout)
1528: j ſtúcklÿ matten lidt oben ... Jn der Hoffſtettenn ... {ſtoßt gegen byſen an waſſer graben vff Dann matt} (Gösg Urb 1528 2)
1528: j manwerch matten Jn den Hoffſtattenn (Gösg Urb 1528 8)
1580: ein mannwerch Jnn Hochſtettenn gegen wind, vnnd an die winacheren (Biber Gülten 1580 78)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 106017007 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|