Nom | Hündli (FamN) [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Hündli (FamN): FamN. Diminutiv zu Hund, Übername zu mhd. hunt ‹Hund, Jagdhund›, als Schimpfwort ‹Bösewicht› (Duden FamN, 343). Wahrscheinlich zurückgehend auf den seit dem 7. Jh. bekannten Mannsnamen [...] (afficher tout)Hündli (FamN): FamN. Diminutiv zu Hund, Übername zu mhd. hunt ‹Hund, Jagdhund›, als Schimpfwort ‹Bösewicht› (Duden FamN, 343). Wahrscheinlich zurückgehend auf den seit dem 7. Jh. bekannten Mannsnamen Hunto (Brechenmacher, 753). Ebenfalls ein germanischer Rufname. Der Hund als aggressives Tier wird mit der Vorstellung vom Mann als Krieger in Verbindung gebracht (Kunze, dtv-Atlas Namenkunde, 27). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
nach 1308: clewi húndli (St. Leodegar Urb 1308 25)
1382: Claus Húndli (RSS 1 264,1–3)
[...] (afficher tout)
nach 1308: clewi húndli (St. Leodegar Urb 1308 25)
1382: Claus Húndli (RSS 1 264,1–3)
nach 1484: anna húndli (Gösg/Wartenfels ZiRo 1484 npag.)
1528: vollÿ húndlÿ (Gösg Urb 1528 10)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 106017015 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|