Nom | Kropfmatt [1] | ||||
Dialecte | Kropfmatt [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Kropf: Subst. m., schwzdt. Chropf ‹kropfartiger Auswuchs am Hals der Menschen, Vögel und Bäumen; unansehnliches, verwachsenes Ding von Menschen, Tieren, Pflanzen, bes. Früchten› (Id. 3, 847f.) [...] (afficher tout)Kropf: Subst. m., schwzdt. Chropf ‹kropfartiger Auswuchs am Hals der Menschen, Vögel und Bäumen; unansehnliches, verwachsenes Ding von Menschen, Tieren, Pflanzen, bes. Früchten› (Id. 3, 847f.) < mhd. kropf ‹Auswuchs am Hals des Menschen› (Lexer 1, 1749) < ahd. korpf, kropp ‹Geschwulst im Hals› (Starck/Wells, 348; Kluge/Seebold, 541). Daraus viell. auch ein FamN Kropf, der aus einem ÜberN hervorgegangen ist (Brechenmacher 2, 118, FamNb Schweiz 3, 289ff.) (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1650: anderhalb manwerkh vff der Lostorffer Rechten Matten, die Kröpfmatt genant, ligt oberwindthalb am Dorffbach (Olte Ub 1 391,1–4 (Urk 379))
1682: Ein manwerckh in den Kröpfmatten ... stost bisenhalb an Stüßlinger bach, oberw. an Lostorffer bach (Olte Ub 2 Typoskr 142–154)
[...] (afficher tout)
1650: anderhalb manwerkh vff der Lostorffer Rechten Matten, die Kröpfmatt genant, ligt oberwindthalb am Dorffbach (Olte Ub 1 391,1–4 (Urk 379))
1682: Ein manwerckh in den Kröpfmatten ... stost bisenhalb an Stüßlinger bach, oberw. an Lostorffer bach (Olte Ub 2 Typoskr 142–154)
1826: Kropf Matt. Abend an den Stüſlingerbach (Lost Gb 1826 1151–1154)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 106017032 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|