Nom | Pfaffleten [1][2] | ||||||
Dialecte | Pfafflete [2] | ||||||
Phonétique |
[pfaf:lətə] [2]
|
||||||
Catégories de lieu | terres cultivables [3] lieu-dit swisstopo [3] | ||||||
Commune | Lostorf [3] | ||||||
District | Gösgen [3] | ||||||
Canton | Solothurn [3] | ||||||
Description | ebenes Kulturland SW Dorf. [2] | ||||||
Interprétation | ‹Pfaffen-Tal›, wohl ‹Niederung, die vom Dorfgeistlichen genutzt werden darf› [2] | ||||||
Interprétation qualificatif | Pfaff: Subst. m., schwzdt. Pfaff heute verächtlich für ‹Geistlicher› (Id. 5, 1058–1062), nhd. Pfaffe (GDW 13, 1584f.) wie schwzdt. < mhd. pfaffe ‹Weltgeistlicher, Priester› ohne negativen Nebensinn [...] (afficher tout)Pfaff: Subst. m., schwzdt. Pfaff heute verächtlich für ‹Geistlicher› (Id. 5, 1058–1062), nhd. Pfaffe (GDW 13, 1584f.) wie schwzdt. < mhd. pfaffe ‹Weltgeistlicher, Priester› ohne negativen Nebensinn (Lexer 2, 220) < ahd. pfaffo ‹Priester, Geistlicher, Pfarrer› (Starck/Wells, 459) < griech. papâs ‹Kleriker› (Kluge/Sebold, 693); dazu die FamN Pfaff und Pfäffli. Die heutige verächtliche Bedeutung scheint erst um die Zeit der Reformation aufgekommen zu sein, besonders seit Luther das Wort zunächst für die Abgöttischen, dann für die katholischen Priester gebraucht hat (GDW 13, 1584). In FlurN deutet Pfaff- meist auf (früheren) Grundbesitz von geistlichen Stiften, Klöstern, oder auf Pfrundanteile der Dorfgeistlichen hin (Id. 5, 1062). (afficher moins) [2] | ||||||
Sources
|
1484: Claͤwi haſenſchieſſer git von dem acker Jm pfaffendal ij viertal Zun Roͤben wes er ÿe tragt (Gösg/Wartenfels ZiRo 1484 npag.)
1528: ij manwerck in pfaffenntal ſtoſſend harinn an den tútſchen acher (Gösg Urb 1528 67)
[...] (afficher tout)
1484: Claͤwi haſenſchieſſer git von dem acker Jm pfaffendal ij viertal Zun Roͤben wes er ÿe tragt (Gösg/Wartenfels ZiRo 1484 npag.)
1528: ij manwerck in pfaffenntal ſtoſſend harinn an den tútſchen acher (Gösg Urb 1528 67)
1622: Ein Júckarten Jm Pffaffleten (Gült Verz 17. Jh. 256r)
1714: fünnf vierling der Eybachackher oder in Pfaffleten uffem Steinenfeld (Olte Ub 3 Typoskr 8)
1875: Pfaffleten (Lost ÜbPlan 1875 Übersichtsplan)
1878: Pfaffleten (TA 152)
1957: Pfaffleten (Lost FlNVerz)
2009: [pfaf:lətə] (Lost Flurbeg 1h14m2s Jörg Meier)
2012: Pfaffleten (SOGIS Flurnamen 2012)
(afficher moins) [2]
|
||||||
Coordonnées | 637908, 247470 [1] | ||||||
Altitude | 426 m [1] | ||||||
ID | 106017092 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|