Nom | Alte Reben [1] | ||||
Dialecte | Allte Räben [1] | ||||
Commune | Lostorf [2] | ||||
District | Gösgen [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Rebe: 1. Subst. f., nhd. Rebe ‹Ranke des Weinstocks, Weinstock› (GDW 14, 323–326), schwzdt. Rëbe [ræ:be], in Zusammensetzungen meistens einsilbig Rëb (Id. 6, 37–42) < mhd. rëbe [...] (afficher tout)Rebe: 1. Subst. f., nhd. Rebe ‹Ranke des Weinstocks, Weinstock› (GDW 14, 323–326), schwzdt. Rëbe [ræ:be], in Zusammensetzungen meistens einsilbig Rëb (Id. 6, 37–42) < mhd. rëbe (Lexer 2, 356) < ahd. reba (Starck/Wells, 64). Viell. urverwandt mit lat. rēpere ‹kriechen, schleichen› (Kluge/Seebold, 748). Der fast überall bezeugte FlurN ist ein Hinweis auf den früher verbreiteten Weinbau. Dazu die FamN Reber, Räber und Rebmann aus den Berufsbezeichnungen für den Winzer oder den Arbeiter im Weinberg (Id. 6, 42; GDW 14, 333). 2. Subst. f., schwzdt. Räbe ‹weisse Rübe, Brassica rapa› (Id. 6, 13–21), nhd. Rabe, Rape ‹Rübe› (GDW 14, 7 u. 114), < mhd. rabe, rape, rappe ‹Rübe› (Lexer 2, 330) < ahd. rāba ‹Steckrüber, Rübe› (Starck/Wells, 470) < lat. rāpum n. ‹Rübe› (Georges, Lat. HWb 2, 2199). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
nach 1540: Die allten Räben bliben wie von allterhar Aber gibt die gmein von iiij Júcharten Nüwen räben, ligt Jn der hegin wie die allten räben (Gösg Urb 1540 76r)
|
||||
ID | 106017113 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|