Nom | Grabenacker [1] | ||||
Commune | Aedermannsdorf [2] | ||||
District | Thal [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Grab(en): Subst. m., nhd. Graben ‹offene, längliche Vertiefung, meist im Erdboden, die auf einen bestimmten Zweck hin angelegt wurde› (GDW 8, 1574–1590), schwzdt. Grabe ‹langgestreckte, natürliche oder künstliche [...] (afficher tout)Grab(en): Subst. m., nhd. Graben ‹offene, längliche Vertiefung, meist im Erdboden, die auf einen bestimmten Zweck hin angelegt wurde› (GDW 8, 1574–1590), schwzdt. Grabe ‹langgestreckte, natürliche oder künstliche Bodenvertiefung›, von Bach zunächst durch das geringere Gefälle und die geradere Richtung unterschieden (Id. 2, 678–680) < mhd. graben (Lexer 1, 1064) < ahd. grabo, gravo ‹Graben, Furche, Damm› (Starck/Wells, ) < Vb. germ. *grab-a- ‹graben› (Kluge/Seebold, 367). Dazu der FamN Graber (Brechenmacher 1, 582). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1757: 3 Jucharten der graaben ackher (Aede IuT 2 26 D)
1759: dreÿ Viertell der graben ackher (Aede IuT 2 25)
[...] (afficher tout)
1757: 3 Jucharten der graaben ackher (Aede IuT 2 26 D)
1759: dreÿ Viertell der graben ackher (Aede IuT 2 25)
1840: der Grabenacker auf dem Lümenfeld (Aede Gb 1840 277)
1840: der Grabenacker auf dem Kirchenfeld (Aede Gb 1840 366)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 109243353 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|