Nom | Hintereggli [1] | ||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Commune | Beckenried [2] | ||||
Canton | Nidwalden [2] | ||||
Description | Wiesland wohl mit Bezug zum Hinteregg (Bd 282). [1] | ||||
Interprétation mot de base | Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen f. kann für das stehen, was Egg [...] (afficher tout)Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen f. kann für das stehen, was Egg f. benennt, der Pl. Eggen bezeichnet Geländepartien mit mehreren abfallenden Rippen (Egg n.).
Als Diminutive begegnen Eggili, Eggeli (historisch), Eggli und Eggelti (historisch).
Alle diese Egg-Varianten beruhen auf ahd. egga f. 'scharfer Rand; (Berg)spitze; Ecke, Winkel'; mhd. ecke, egge f., auch n. 'Schneide einer Waffe; Spitze; Ecke, Kante, Winkel'. Für das Schwzdt. werden allg. die Bedeutungen 'Felsvorsprung, vorspringende Anhöhe, lang gezogene Anhöhe, vorspringendes Ende eines Hügels, dachähnlichen Ausläufer eines Berges' angegeben (Graff 1, 112; Starck/Wells, 117; Lexer MHWB 1, 507; Id 1, 156 f.; Zinsli, Grund und Grat, 317; FLNB 1, 5, 135 f.; Luzerner Namenbuch 1, 215 ff.; ONB 1, 1, 61 ff.; UNB 1, 823 ff.; Kluge EWB, 204).
Historisch kann Ersatz von Egg durch Tossen beobachtet werden, wenn Namen mit Egg bzw. Eggen für Felsenstellen stehen. Ebenso gibt es alte Zusammensetzungen mit -ort, das später durch -egg ersetzt wurde.
(afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
um 1900 [1597]: Hintereggli. ... Stall u. Heuland. Anstöße: ... klein Ried u. Ober-Hinteregg (Grundbuch NW, Bd 167)
|
||||
ID | 11002414 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|