Nom | Mälchgadeli [1] | ||||||
Variante | Mälchgädili [2] | ||||||
Phonétique |
im; ts mǽᵘ̯χgæ̀dⁱɫⁱ [2]
|
||||||
Catégorie de lieu | nom local swisstopo [3] | ||||||
Commune | Beckenried [3] | ||||||
Canton | Nidwalden [3] | ||||||
Description | Stelle mit kleinem Melkstall zum Alpteil Stafel (Bd 246). [2] | ||||||
Interprétation mot de base | Schwzdt. Gaden m. 'geringeres, besonders der Ökonomie dienendes Gebäude, Nebengebäude', (im Gegensatz zum Haus) 'Viehstall, Scheune' erscheint diminuiert als Gädeli, Gädili und Gädemli, im Pl. als Gädmer sowie im Sg. [...] (afficher tout)Schwzdt. Gaden m. 'geringeres, besonders der Ökonomie dienendes Gebäude, Nebengebäude', (im Gegensatz zum Haus) 'Viehstall, Scheune' erscheint diminuiert als Gädeli, Gädili und Gädemli, im Pl. als Gädmer sowie im Sg. auch als Gadem und Gadmen; ahd. gadum, gadam, mhd. gadem, gaden n.; Pl. gadem und gedemer, gadmer 'Haus von nur einem Gemach; Gemach, Kammer, hochgelegener Verschlag; Stockwerk' (Id 2, 114 ff.; Graff 4, 175; Starck/Wells, 187 f.; Lexer MHWB 1, 723; UNB 1, 1149 ff.). Die Form Gadmen dürfte aus dem erstarrten Dat. Sg. oder Pl. mhd. gademe bzw. gademen mit Sprecherleichterung durch Weglassen der Mittelsilbe entstanden sein. Sie wurde sekundär zu einem mask. Singular. Siehe noch Stall.
(afficher moins) [2] | ||||||
Sources
|
1987: Mälchgädeli (LK, 1171)
|
||||||
Commentaire | Das BW Mälch- ist der Stamm des Verbs schwzdt. mälche 'melken' und charakterisiert einen Stall als Gebäude, wo man die Alpkühe melkt oder gemolken hat. [2] | ||||||
Coordonnées | 678940, 197573 [1] | ||||||
Altitude | 1621 m [1] | ||||||
ID | 11003093 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|