Nom | Wilhöchi [1] | ||||
Phonétique |
d; i dᵃᵉ wî᪷́ⁱᵘ̯hḕ᪷χⁱ [1]
|
||||
Catégories de lieu | élévation de terrain [2] terrain [2] | ||||
Commune | Beckenried [2] | ||||
Canton | Nidwalden [2] | ||||
Description | Kuppe einer Geländerippe bei Strassenkehre im Berg Wil (Bd 285). [1] | ||||
Interprétation mot de base | Das Adj. schwzdt. hoch, höch 'hoch' erscheint als BW nach dem Brandstetterschen Gesetz oft extrem gekürzt als Ho-; dabei fällt der Reibelaut weg (Brandstetter, Prolegomena, 258 f.). Es beschreibt die [...] (afficher tout)Das Adj. schwzdt. hoch, höch 'hoch' erscheint als BW nach dem Brandstetterschen Gesetz oft extrem gekürzt als Ho-; dabei fällt der Reibelaut weg (Brandstetter, Prolegomena, 258 f.). Es beschreibt die entsprechenden Namen als hoch bzw. höher gelegen. Dazu kommt noch die Abstraktbildung Höchi f., ahd. hohina (Pl.), womit eine Anhöhe bzw. der höchste Punkt eines Abschnitts bezeichnet wird (Id 2, 972 ff. und 979).
(afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1892: Wilhöhe (TA, 380)
|
||||
Coordonnées | 677210, 200890 [1] | ||||
ID | 11004160 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|