Nom | Unterried [1] | ||||
Phonétique |
im ú᪷ndərrì᪷ᵃᵉd; is … û᪷ⁱfᵃᵉ [1]
|
||||
Catégorie de lieu | ferme [2] | ||||
Commune | Beckenried [2] | ||||
Canton | Nidwalden [2] | ||||
Description | Hof mit muldenförmigem Boden; grenzt oben an Wald. [1] | ||||
Interprétation mot de base | Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. [...] (afficher tout)Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. Daneben kann Ried auch als Synonym für Rüti 'Rodung' stehen. Dieses aber selten (Id 6, 1729 ff.; Graff 4, 1153; Starck/Wells, 487; Lexer MHWB 2, 426; Kluge EWB, 686; UNB 2, 1078 ff.; Luzerner Namenbuch 1, 786 ff.). In der Regel gilt bei den Nidwaldner Namen die Bedeutung 'Riedland'.
(afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1987: Gross Ried (LK, 1171)
um 1900 [1597]: Großried. ... Haus, Stall u. Heuland. Anstöße: ... Berg Rüthi, ... Gertsmettlen (Grundbuch NW, Bd 169)
[...] (afficher tout)
1987: Gross Ried (LK, 1171)
um 1900 [1597]: Großried. ... Haus, Stall u. Heuland. Anstöße: ... Berg Rüthi, ... Gertsmettlen (Grundbuch NW, Bd 169)
um 1900 [1537]: Berg Rüthi. ... Stall u. Heuland. Anstöße: ... Moos, ... klein- u. groß Ried (Grundbuch NW, Bd 65)
1892: Ried (TA, 380)
1650: uff Baltser Käslis guott, genambt das groß Riedt in Beggenrieder ürti ..., stoßt ... an Ernythall und klein Riedt, ënhalben an Nidertj und Gerots1 Mettlen, anderthalben an daß Moß (1 sic! Ub.Pfk.St (1635), 177 v)
1622: syn gut Rüti, in Begenrieder urti gelegen, stost obsich ans Mos, nitsich ans Ried, nebetsich an Hüsli, dishalben ans Mösli (Gü.Prot.B.StA.NW, 202 r)
1546 (1635-1642): dz guot, genambt Ried, stoßt nitsich an Ärnythall, obsich an Rüty, einhalb ans Moß (Ub.Pfk.St (1635), 121 r)
1528: ab undren Mos, stost nid sich an Ried, neben sich an Rütty (Uk.Gfr (1528), (Gfr 46, 173))
(afficher moins) [1]
|
||||
Commentaire | Die Benennung Gross Ried wurde abgelehnt; sie wurde früher aber offensichtlich verwendet, und zwar in Opposition zum Oberried (Bd 281), das auch Klein Ried genannt wurde. [1] | ||||
Coordonnées | 677550, 201550 [1] | ||||
ID | 11006478 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|