Nom | Jammertal [1][2] | ||||||
Phonétique |
ts; im já᪷mmərtầµ̄ [1]
|
||||||
Catégories de lieu | fossé [3] vallée [3] | ||||||
Commune | Beckenried [3] | ||||||
Canton | Nidwalden [3] | ||||||
Description | Breitere Bachmulde; der Name kann auch als kleinerer übergreifender Gebietsname bezeichnet werden. Laut einer Legende hat man zur Pestzeit die Erkrankten in dieses Gebiet gebracht. [1] | ||||||
Interprétation mot de base | Tal n., Pl. Täler in Namen bedeutet dasselbe wie nhd. Allerdings braucht es für eine Benennung mit Tal nicht einen grossen, bedeutsamen Geländeeinschnitt, denn die Benennung kann auch auf eine [...] (afficher tout)Tal n., Pl. Täler in Namen bedeutet dasselbe wie nhd. Allerdings braucht es für eine Benennung mit Tal nicht einen grossen, bedeutsamen Geländeeinschnitt, denn die Benennung kann auch auf eine sehr unspektakuläre Muldenform bezogen sein. Weiter können runsenförmige, steile Partien mit Tal benannt werden. Als Diminutiva begegnen in den Nidwaldner Namen Tali und Talti, Tälti, als Pl. findet sich auch Teller. Historisch wie mundartlich erscheint anl. t- auch lenisiert als d- (Id 12, 1303 ff.; UNB 3, 562 ff.). Talti bzw. Tälti ist eine Bildung mit dem Diminutivsuffix schwzdt. -ti < -elti < -etli, rom./dt. Suffixverbindung -ett(a) plus -li (Szadrowsky, Suffixverbindung; Weibel, Staffelung, 306; UNB 1, 77).Vgl. noch Chälen, Graben und Tobel.
Tal n., Pl. Täler in Namen bedeutet dasselbe wie nhd. Allerdings braucht es für eine Benennung mit Tal nicht einen grossen, bedeutsamen Geländeeinschnitt, denn die Benennung kann auch auf eine sehr unspektakuläre Muldenform bezogen sein. Weiter können runsenförmige, steile Partien mit Tal benannt werden. Als Diminutiva begegnen in den Nidwaldner Namen Tali und Talti, Tälti, als Pl. findet sich auch Teller. Historisch wie mundartlich erscheint anl. t- auch lenisiert als d- (Id 12, 1303 ff.; UNB 3, 562 ff.). Talti bzw. Tälti ist eine Bildung mit dem Diminutivsuffix schwzdt. -ti < -elti < -etli, rom./dt. Suffixverbindung -ett(a) plus -li (Szadrowsky, Suffixverbindung; Weibel, Staffelung, 306; UNB 1, 77).Vgl. noch Chälen, Graben und Tobel.
(afficher moins) [1] | ||||||
Sources
|
1763: mein guott, Thall genanth, in Beggenried gelegen, stost ... an Meinrad Käslin Sässy, ... nebentsich an das Jammerthall (Gü.GA.Bd (1763))
1763: mein gut Thall genannt ..., stosst ... an Meinrad Kässlis Sässy, nitsich an Kaspar Joseph Ganders Thall, nebensich an das Jammerthall (Gü.GA.Bd (1763))
[...] (afficher tout)
1763: mein guott, Thall genanth, in Beggenried gelegen, stost ... an Meinrad Käslin Sässy, ... nebentsich an das Jammerthall (Gü.GA.Bd (1763))
1763: mein gut Thall genannt ..., stosst ... an Meinrad Kässlis Sässy, nitsich an Kaspar Joseph Ganders Thall, nebensich an das Jammerthall (Gü.GA.Bd (1763))
1803: mein guot Ober Thal genant (Gü.GA.Bd (1803))
um 1900 [1609]: Jammerthal. ... Zwei Ställe u. Heuland. Anstöße: ... an alten Trästlibach ..., Hohkrähen, ... Sprenggi u. Hobacheri, ... an neuen Trästlibach (Grundbuch NW, Bd 174)
um 1900 [1619]: Klein-Thal. ... Stall u. Mattland. Anstöße: ... oberst Thal, ... Trästlibachdam, ... Jammertal (Grundbuch NW, Bd 173)
um 1900 [1653]: Oberst Thal. ... Stall mit Heuland. Anstöße: ... Halten, ... Obertal, ... Steinmattli, ... Hegg (Grundbuch NW, Bd 172)
1987: Jammertal (LK, 1171)
(afficher moins) [1]
|
||||||
Commentaire | Die historischen Belege Ober Tal, Oberst Tal und Kleintal zeigen, dass das Jammertal früher noch unterteilt war. Das BW Jammer- ist schwzdt. Jâmer, Jammer m. 'tiefer Schmerz und laute Äusserung [...] (afficher tout)Die historischen Belege Ober Tal, Oberst Tal und Kleintal zeigen, dass das Jammertal früher noch unterteilt war. Das BW Jammer- ist schwzdt. Jâmer, Jammer m. 'tiefer Schmerz und laute Äusserung desselben, Klage; bejammernswerter Zustand, Not, Elend', mhd. jâmer m., n. (Id 3, 41; Lexer MHWB 1, 1468). Es kann auf eher kärglichem, wenig ertragreichem Boden beruhen. Die Legende mit den Pestkranken ist eher als volksetymologischer Erklärungsversuch zu nehmen. Es ist auch an eine direkte Übertragung der Metapher Jammertal (Psalm 84, 7) für die Erde zu denken (Id 12, 1329). (afficher moins) [1] | ||||||
Point culminant | 705 m [2] | ||||||
Point le plus profond | 452 m [2] | ||||||
Surface | 0.241 km² [2] | ||||||
ID | 11008220 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|