Nom | Auw [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Auw [2] | ||||||||||
Phonétique |
áu̯w [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
â̤u᪷, ā̤u᪷, ā̤u̯ər
Exonyme:
ạ̄́u᪷
(Merenschwand)
á̤u᪸
(Dietwil)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Au ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrerin M. Rey, 55 Jahre alt, Geburtsort Kallern |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Auw [3] | ||||||||||
District | Muri [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer Au-Name. GF ahd. ouwa 'wassernahes Land', mhd. *Ouwe, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1) Owe, bzw. (mit [...] (afficher tout)Alemannischer Au-Name. GF ahd. ouwa 'wassernahes Land', mhd. *Ouwe, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1) Owe, bzw. (mit Graphem -a im absoluten Auslaut von fem. o-Stämmen2) Ouwa, Owa.Der ON stellt eine Simplex-Bildung dar zum Appellativ ahd. ouwa, auwia (< germ. *agwjō-, einer jō-Ableitung zu germ. *ahwō [> ahd. aha stf. 'Wasser, Flut, Fluss']3), urverwandt mit lat. aqua, mhd. ouwe stf. 'Wasser, Strom; (seit frühmhd. Zeit:) von Wasser umflossene(s) Land, Insel oder Halbinsel; Land, Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bach oder Fluss; sumpfiges, feuchtes Gelände'.4 Als Appellativ ist Au im Schweizerdeutschen nicht mehr lebendig, vorarlbergisch und tirolisch jedoch noch im Sinne von 'mit Gebüsch bewachsenes, meist als Weide dienendes Gelände an einem Bach oder Fluss', bzw. 'Wald am Bach, Feld am Bach' vorhanden.5 (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
924 (Ed 893): de Houva: Engizo (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: item de Ouva: iacet 1 geldus (ZUB 1 Nr. 160)
[...] (afficher tout)
924 (Ed 893): de Houva: Engizo (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: item de Ouva: iacet 1 geldus (ZUB 1 Nr. 160)
12. Jh I K 14. Jh: Eggenswile, Wecwile, Ouwa, Utinhusen (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
1250: in locis qui dicuntur Rvsecge, Owe (Berom QW II 1/Gfr 27 Nr. 6 S. 290 f.)
1251 Dv 15. Jh: uͥber ein guͦt zuͦ Oͮwa (Berom QW II 1/Gfr 27 Nr. 8 S. 292)
1251: in villa que dicitur Ovwa, Rvisecge (Berom QW II 1/Gfr 27 Nr. 8 S. 292)
1266: in villa dicta Owa prope ... Meienbercg (ZUB 4 Nr. 1331)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Auw liegt an leicht erhöhter Lage im oberen Freiamt, am Fuss des Lindenbergs. Der Dorfkern der Siedlung befindet sich unterhalb des Zusammenflusses von Fuchshaldenbach und [...] (afficher tout)Die Gemeinde Auw liegt an leicht erhöhter Lage im oberen Freiamt, am Fuss des Lindenbergs. Der Dorfkern der Siedlung befindet sich unterhalb des Zusammenflusses von Fuchshaldenbach und Mariahaldenbach. Verschiedene FIN weisen auf die wasserreiche Gegend hin: Bächlen, Säge, Arbach und Wässerig. Das Schweizerische Ortslexikon erwähnt mehr als zwanzig Orte dieses Namens6, von denen sich jedoch nur zwei (Auw AG und Au SG, im Unterrheintal) zu politisch selbständigen Gemeinden entwickelt haben.Das Appellativ Au fehlt im Aargauer Wörterbuch von J. Hunziker. Wir dürfen somit davon ausgehen, dass es auch im Bereich des Kt. Aargau schon vor längerer Zeit aus dem Appellativwortschatz geschwunden ist. Naturschützerische Bestrebungen scheinen es aber gegenwärtig im Ruf nach dem Schutz der Auenwälder und Auenlandschaften wieder aufleben zu lassen. Zur Gemeinde Auw gehört noch das Dorf Rüstenschwil (urkdl. in Auswahl: de Rustiniswilare, ze Rustiswile). (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 549 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 476 m [1] | ||||||||||
Surface | 0.539 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000012 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|