Nom | Brittnau [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Prittnou [2] | ||||||||||
Phonétique |
prít̄no᪷u̯ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
brí᪸tnou᪷, bri᪷t̄no᪷u̯u̯ər
Exonyme:
bré̤tnô᪷u
(Zofingen)
brí᪷tno᪷u᪷
(Riken)
[...] (afficher tout)
bré̤tnô᪷u
(Zofingen)
brí᪷tno᪷u᪷
(Riken)
brí᪷tnō᪸u̯
(Pfaffnau)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Brìttnouw ( Fac-similé | Informateur-trice ) Seminarist Ernst Däster, 18 Jahre alt, Geburtsort Brittnau |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Brittnau [3] | ||||||||||
District | Zofingen [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -au-Name. GF ahd. Pritin-ouwa 'wassernahes Land des Prito', mhd. Briten-ouwe, bzw. (mit Abschwächung von p- > b- im Anlaut) Briten-ouwe, bzw. [...] (afficher tout)Alemannischer -au-Name. GF ahd. Pritin-ouwa 'wassernahes Land des Prito', mhd. Briten-ouwe, bzw. (mit Abschwächung von p- > b- im Anlaut) Briten-ouwe, bzw. (mit synkopiertem -e- der schwachen Genetiv-Endung) Britn-ouwe, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1) Briten-owe, bzw. (mit Gemination) Britten-owe, bzw. (mit Apokope des Endsilben-e des GW) Brit-now, Britt-now. BW ist der PN ahd. *Prito (Fm. I, 336; wo jedoch nur die nicht anlautverschärfte Form Brito belegt ist).GW ist das Appellativ ahd. ouwa, auwia (< germ. *agwjō-, einer jō-Ableitung zu germ. *ahwō [> ahd. aha stf. 'Wasser, Flut, Fluss']2), urverwandt mit lat. aqua, mhd. ouwe stf. 'Wasser, Strom; (seit frühmhd. Zeit:) von Wasser umflossene(s) Land, Insel oder Halbnsel; Land, Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bach oder Fluss; sumpfiges, feuchtes Gelände'.3 Als Appellativ ist Au im Schweizerdeutschen nicht mehr lebendig, vorarlbergisch und tirolisch jedoch noch im Sinne von 'mit Gebüsch bewachsenes, meist als Weide dienendes Gelände an einem Bach oder Fluss', bzw. 'Wald am Bach, Feld am Bach' vorhanden.4 (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
924 (Ed 893): de Pritinouva: Ruozo plenum. (ZUB 1 Nr. 160)
1173 Or K 14. Jh: predium Britenowe, predium Tullichon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
[...] (afficher tout)
924 (Ed 893): de Pritinouva: Ruozo plenum. (ZUB 1 Nr. 160)
1173 Or K 14. Jh: predium Britenowe, predium Tullichon (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1223 OrK 14./16. Jh: Brittenowe (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 20)
1266: Heinricum de Britnow (AGUrk 10 StiA Zofingen Nr. 7)
1270: Henricus de Britnowo dictus Frâz (UBSGSüd 1 Nr. 575)
1273: Wernherus de Britnowe (UBBS 2 Nr. 116)
1302: decanis in Buͥrron et in Brittenoͮwe salutem (RQ AG I 5 Nr. 16 n S. 36)
1302: decanis in Buͥrron et in Britnoͮwe (RQ AG I 5 Nr. 16 o S. 37)
1394: item ze Brittnow git man (Habsb Urb QSG 15.1 S. 753)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Brittnau liegt im südwestlichen Zipfel des Kantons in der fruchtbaren Tal ebene der Wigger (in Wigertal; enent Wigerren), am Fusse waldiger Hügel. Das Gemeindewappen [...] (afficher tout)Die Gemeinde Brittnau liegt im südwestlichen Zipfel des Kantons in der fruchtbaren Tal ebene der Wigger (in Wigertal; enent Wigerren), am Fusse waldiger Hügel. Das Gemeindewappen zeigt einen Wellenbalken und weist somit auf die Lage der Siedlung an der Wigger hin.Urkundlich erscheinen bisweilen die im heutigen Gemeindebann liegenden, auffällig zerstreuten Weilersiedlungen Bösewil (urkdl. in Auswahl: in B≥senwile), Leidenberg (an der Leide), Liebigen (in Liebingen), Mättenwil (Metenwile) und die heutigen FIN Graben (im Graben) und Grood (in dem Gerode). (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 495 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 433 m [1] | ||||||||||
Surface | 1.076 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000035 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|